Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(27): 1433-1436
DOI: 10.1055/s-0028-1107959
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Thrombophlebitis saltans

Thrombophlebitis saltansA. Bollinger, H. J. Leu
  • Departement für Innere Medizin (Prof. Dr. P. Frick, Prof. Dr. A. Labhart, Prof. Dr. W. Siegenthaler) und Institut für Pathologische Anatomie (Prof. Dr. Ch. Hedinger, Prof. Dr. J. R. Rüttnet, Prof. Dr. G. Zbinden) der Universität Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Im Laufe von vier Jahren wurde bei 18 Patienten eine Thrombophlebitis saltans festgestellt. Bei acht Patienten wurde eine Probebiopsie aus einer oberflächlichen Vene entnommen; sie ergab mit einer Ausnahme das Bild einer Panphlebitis chronica und ließ sich damit von der nicht entzündlich bedingten, oberflächlichen und tiefen Venenthrombose abgrenzen. Gestützt wird die Annahme einer entzündlichen Genese der Erkrankung durch das meist gute Ansprechen auf Salicylate und Corticosteroide, während Antikoagulantien keine protektive Wirkung haben. In sechs Fällen sprach die Kombination der Thrombophlebitis saltans mit peripheren Verschlüssen der Beinarterien für eine Thrombangiitis obliterans; in zwei Fällen wurde ein Morbus Behçet und in einem ein Lupus erythematodes diagnostiziert. Ein Karzinom ließ sich bei keinem Patienten nachweisen (mittlere Beobachtungsdauer von 9 Jahren seit Krankheitsbeginn). Die Thrombophlebitis saltans wird als klinisch und pathologisch-anatomisch einheitliche entzündliche Reaktionsform auf verschiedene Noxen aufgefaßt.

Summary

Thrombophlebitis saltans (which is less accurately called migrans) was found in 18 patients over a period of 4 years. In 8 patients a biopsy from a superficial vein was taken. With one exception the picture of chronic panphlebitis was found and could thus be differentiated from the noninflammatory superficial and deep vein thromboses. The assumption of an inflammatory origin of the disease is supported by the good reaction to salicylates and corticosteroids, whereas anticoagulants have no protective effect. In 6 cases the combination of thrombophlebitis migrans with peripheral occlusions of the leg arteries indicated thrombangiitis obliterans; in two cases Behçet's disease and in one lupus erythematosus were diagnosed. In no patient was a carcinoma demonstrated (average follow-up time 9 years since onset of the disease). Thrombophlebitis saltans is considered to be a clinically and morphologically uniform inflammatory reaction to different insults.

    >