Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(26): 1392-1402
DOI: 10.1055/s-0028-1107952
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Langzeitwirkung von Alufibrat bei verschiedenen Hyperlipidämie-Typen

Long-term effect of alufibrate in various types of hyperlipidaemiaH. B. Stähelin, G. Hartmann
  • Departement für Innere Medizin der Universität Basel, Kantonsspital, Medizinische Universitätsklinik, Inselspital Bern, und Medizinische Klinik des Kantonsspitals Chur
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

67 Patienten mit Hyperlipidämien verschiedenen Typs wurden längere Zeit mit Alufibrat (Aluminiumsalz der Clofibrinsäure) in Tagesdosen von 1,5–2 g behandelt. Bei 17 der 21 Frauen und 30 der 46 Männer führte die Therapie innerhalb von 5–6 Monaten zu einer Senkung der Serumlipide; bei diesen Patienten wurde die Behandlung auf insgesamt ein Jahr ausgedehnt. Wie Clofibrat, vermindert Alufibrat vor allem die Triglyceride, weniger ausgeprägt das Serumcholesterin. Am häufigsten war eine Normalisierung beim Hyperlipidämie-Typ IIb zu beobachten, danach beim Typ IV. Die Nebenwirkungen ähneln denen des Clofibrats. Alufibrat erwies sich als gut verträglich.

Summary

Alufibrate (aluminium salt of chlorophenoxyisobutyric acid) at daily doses of 1.5–2 g was given over long periods to 67 patients with various types of hyperlipidaemia. In 17 of 21 women and 30 of 46 men serum lipids fell within 5–6 months: in these medication was then extended to one year. Like clofibrate, alufibrate in particular lowers the triglycerides, less so serum cholesterol. Normal serum values occurred especially in type IIb, with type IV next. Side effects were similar to those described for clofibrate. Alufibrate was well tolerated.

    >