Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(25): 1350-1354
DOI: 10.1055/s-0028-1107945
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Das Elektrokardiogramm bei idiopathischen Polyneuritiden

The electrocardiogram in idiopathic polyneuritisH. Kunst1 , K. D. Grosser2
  • 1Universitäts-Nervenklinik (Direktoren: Prof. Dr. W. Scheid und Prof. Dr. A. Stammler)
  • 2Medizinische Universitätsklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Gross) Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 58 Patienten mit idiopathischer Polyneuritis wurden 136 Elektrokardiogramme abgeleitet. 44 Kranke hatten ein pathologisches Elektrokardiogramm. In fünf Fällen ließen sich Rhythmusstörungen nachweisen. 41mal betrafen die elektrokardiographischen Veränderungen die Erregungsrückbildung. Es fanden sich drei verschiedene Formen: 1. Senkung von ST mit präterminal negativem T, 2. terminal negatives T, 3. isolierte Abflachung von T. Nur die beiden erstgenannten Arten der Erregungsrückbildungsstörung stehen in einem Zusammenhang mit der idiopathischen Polyneuritis. Lähmungen und EKG-Veränderungen bildeten sich gleichzeitig aus und wieder zurück. Je schwerer die Paresen, desto ausgeprägter waren meist die Erregungsrückbildungsstörungen. Eine Abhängigkeit der Erregungsrückbildungsstörungen von der Tachykardie, der Beteiligung von Hirnnerven, den Liquorveränderungen, den Serum-Elektrolyten und -Fermenten (CPK, GOT, GPT, LDH) oder einer notwendigen Beatmung fand sich nicht. Die elektrokardiographischen Veränderungen in Form einer ST-Senkung mit präterminal negativem T sind als typischer Befund bei schweren idiopathischen Polyneuritiden anzusehen. Welcher Art diese Myokardbeteiligung ist, läßt sich noch nicht beurteilen.

Summary

In 58 patients with idiopathic polyneuritis 136 ECG's were done. 44 patients had a pathological ECG. In 5 cases disturbances of rhythm were demonstrated. In 41 ECG's there were changes in the decay of the stimulus. Three different forms were found: 1) lowering of the ST segment with preterminal inverted T wave, 2) terminal inverted T wave, 3) isolated flattening of the T wave. Only the first two forms of this disturbance are related to idiopathic polyneuritis. Paralyses and ECG changes occurred and regressed in parallel. The more severe the paralysis the more marked the disturbances of stimulus decay. The changes in stimulus decay were not dependent on tachycardia, involvement of the cranial nerves, changes in the CSF, serum electrolytes and enzymes (CK, GOT, GPT, LDH) or the need for artificial respiration. The ECG changes in the form of a lowering of the ST segment with preterminal inversion of the T wave must be considered to be typical findings in severe idiopathic polyneuritis. The type of myocardial involvement cannot yet be evaluated.

    >