Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(17): 888-892
DOI: 10.1055/s-0028-1107858
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Plasmapherese in der Behandlung der thyreotoxischen Krise

Plasmapheresis in the treatment of thyrotoxic crisisJ. Herrmann, P. Hilger, H. J. Rusche, H. L. Krüskemper
  • 2. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Plasmapherese, in zwei Fällen erfolgreich angewandt, ist eine technisch einfache Maßnahme. Die größten Plasmavolumina müssen zu Beginn der Plasmapherese entzogen werden (etwa 1000–1500 ml Plasma in den ersten 24 Stunden). Die Wirksamkeit der Plasmapherese äußert sich vorwiegend in einer Herabsetzung des Thyroxingehaltes des Organismus. Das Trijodthyronin wird weit weniger beeinflußt. Die Halbwertszeiten für die freie und Gesamtfraktion vor allem des Thyroxins sind kürzer als bei alleiniger thyreostatischer Therapie und entsprechen den T4-Halbwertszeiten bei Peritonealdialyse. Eine Zuordnung der Ausprägung der klinischen Symptomatik zur Erhöhung der Serumkonzentration eines Einzelparameters (AFT3, Gesamt-T3, AFT4, Gesamt-T4) war nicht möglich. Der Verlauf der Konzentrationen der Trijodthyroninfraktionen stimmte am wenigsten mit der Entwicklung des klinischen Bildes überein. Der Zeitpunkt der Rekompensation der Stoffwechsellage ließ sich am besten an der Normalisierung der AFT4-Konzentrationen ablesen. Da Heparin den hepatischen Abbau von Thyroxin hemmt, sollte es während der Therapie einer dekompensierten Hyperthyreose nicht angewandt werden.

Summary

Plasmapheresis has been used successfully in 2 thyrotoxic patients. The largest plasma volumes must be removed in the beginning of plasmapheresis (1000–1500 ml within the first 24 hours). Its efficacy is mainly demonstrated by a decrease of the thyroxine content of the body. The triiodothyronin content is much less affected. The half-life of free and total thyroxine fractions is shorter than in thyrostatic therapy alone and equal to the T4 half-life in peritoneal dialysis. A correlation between the degree of clinical symptoms and the rise in serum levels of individual parameters (AFT3, total T3, AFT4 and total T4) was not demonstrable. The different concentrations of triiodothyronin fractions showed the least correlation with the clinical picture. The metabolic recompensation was shown best by normalisation of the AFT4 concentrations. As heparin inhibits the hepatic degradation of thyroxin it should not be used while treating decompensated hyperthyroid patients.

    >