Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(17): 883-887
DOI: 10.1055/s-0028-1107857
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Fortschritte in der Therapie des Ewing-Sarkoms

Recent advances in the treatment of Ewing's sarcomaS. Seeber, W. M. Gallmeier, U. Bruntsch, R. Osieka, C. G. Schmidt
  • Innere Klinik und Poliklinik (Tumorforschung) (Direktor: Prof. Dr. C. G. Schmidt), Universitätsklinikum der Gesamthochschule Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Das Ewing-Sarkom ist eine Erkrankung der Kinder und Jugendlichen. Es zeichnet sich durch eine hohe Strahlensensibilität aus. Trotzdem ist die Prognose äußerst schlecht, die Fünfjahres-Überlebenszeit liegt bei 10 bis 15%. Bei drei Patienten mit Ewing-Sarkom bestand eine ausgedehnte pulmonale Metastasierung. Durch kombinierte Chemotherapie mit Adriamycin, Cyclophosphamid und Vincristin zusammen mit einer lokalen Strahlentherapie konnten in zwei Fällen eine Vollremission und in einem Fall eine Teilremission erzielt werden. In allen drei Fällen kam es zu einem völligen Verschwinden der Lungenmetastasen. Beim Ewing-Sarkom hat in den meisten Fällen bei Stellung der Diagnose bereits eine klinisch nicht nachweisbare Metastasierung stattgefunden. Die Prognose läßt sich deshalb nur durch eine zum Zeitpunkt der Diagnosestellung beginnende, intensive Chemotherapie in Verbindung mit der lokalen Strahlentherapie verbessern. Hierfür wird eine Kombinationsbehandlung mit Adriamycin, Cyclophosphamid und Vincristin in dreiwöchigen Abständen empfohlen. Auch bei schon weit fortgeschrittener Metastasierung sind die Ergebnisse der Chemotherapie günstig.

Summary

Ewing's sarcoma is a disease of children and adolescents. Its prognosis is still very bad, although the tumour is highly radiosensitive. Five-year survival rates between 10 and 15% have been reported. Three cases of metastasizing Ewing's tumour are described, all of them with advanced pulmonary disease. Combined chemotherapy with adriamycin, cyclophosphamide and vincristin, in addition to local radiotherapy, brought about complete remission in two and partial remission in the third patient, with disappearance of the pulmonary metastases in all three. In most cases undetectable metastases probably already exist when the diagnosis is first made. Improvement of the prognosis can, therefore, be achieved only by intensive chemotherapy and local radiotherapy started when the diagnosis is first made. Adriamycin, cyclophosphamide and vincristin should be given in combination every three weeks. Good results may be obtained by chemotherapy even in far advanced disease.