Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(17): 870-883
DOI: 10.1055/s-0028-1107856
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Kriterien und Bewertung der Diabeteseinstellung

Bearbeitet im Auftrage der Deutschen Diabetes-GesellschaftCriteria and assessment of diabetes control: a report sponsored by the German Diabetes SocietyK. Jahnke, H. D. Miss, H. Drost
  • Medizinische Klinik, Städtische Ferdinand-Sauerbruch-Krankenanstalten, 56 Wuppertal-Elberfeld, Arrenberger Str. 30-54
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund einer Umfrage bei 69 Mitgliedern der Deutschen Diabetes-Gesellschaft und der einschlägigen Literatur werden Voraussetzungen und Kriterien der Diabeteseinstellung kritisch erörtert. In der Mehrzahl der Antworten wurden als wesentliche Voraussetzung der Diabeteseinstellung die Kooperation und Schulung, bei Kindern auch die Schwere der Erkrankung und als Grundlage ihrer Beurteilung chemische Parameter des Glucose- und des Fettstoffwechsels, bei Kindern auch klinische Kriterien genannt. Zur Beurteilung des Glucosestoffwechsels werden postprandiale Blutzuckerwerte bevorzugt, Blutzucker-Tagesprofile aber ebenfalls für wichtig angesehen. Die Kontrolle der Harnzuckerausscheidung allein reicht zur Beurteilung des Diabetes nicht aus. Zur Qualifikation der Diabeteseinstellung gehört auch eine Bewertung der Serumlipid-Konzentration und des Körpergewichtes. Die Werte der einzelnen Parameter, nach denen die Beurteilung erfolgt, zeigen eine beträchtliche Variationsbreite. Zur Qualifikation der Diabeteseinstellung werden daher Richtwerte vorgelegt, die für den Durchschnitt relativ stabiler Diabetiker gelten und der gegenseitigen Verständigung über Resultate therapeutischer Versuche dienen können.

Summary

Conditions and criteria of diabetes control are critically analysed, based on a questionnaire enquiry of 69 members of the German Diabetes Society and of published reports. The majority of answers stated as essential prerequisites of diabetes control the patients' cooperation and training, in children additionally the severity of the disease and – as basis of assessment – biochemical tests of glucose and fat metabolism. Postprandial blood-sugar levels are preferred for judging glucose metabolism, but daily blood-sugar profiles are also thought to be important. Checking urinary glucose excretion alone is not sufficient for assessing diabetic status. Serum-lipid concentration and body weight are also important in giving a qualitative picture of diabetic control. There is a broad scatter in the values of the various criteria used for assessing diabetic control. Guidelines are given which can serve for the average, relatively stable, diabetic and in understanding the results of therapeutic trials.