Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(5): 175-180
DOI: 10.1055/s-0028-1107729
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Klinik, Mammographie, Zytologie, Stanzbiopsie und Plattenthermographie in der erweiterten Mammadiagnostik

Vergleichende UntersuchungenClinical picture, mammography, cytology, punch biopsy and plate thermography in extended mammary diagnosisV. Barth, R. Müller, H. K. Deininger, P. Wöllgens
  • Zentral-Röntgeninstitut (Direktor: Prof. Dr. F. Heuck) und Strahlenklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Hellriegel) des Katharinenhospitals der Stadt Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

An 92 histologisch nachgewiesenen Karzinomen wurde der diagnostische Wert von Inspektions- und Tastbefund, Mammographie, Punktionszytologie, Stanzzylinderbiopsie und Plattenthermographie verglichen. Die »Tripel-Diagnostik«, bestehend aus Tastbefund, Mammographie und Zytologie, erlaubt in etwa 90% aller Untersuchungen die richtige Diagnose hinsichtlich Benignität oder Malignität zu stellen. Zweifelhafte, mit diesem Vorgehen nicht zu differenzierende Beobachtungen müssen weiterhin durch Probeexzisionen geklärt werden. Die Punktionszytologie liefert dieselben diagnostischen Ergebnisse wie das Stanzzylinderverfahren. Sie ist letzterem an Treffsicherheit kleiner Läsionen und an Wirtschaftlichkeit überlegen. Die Plattenthermographie erweist sich als brauchbare und relativ billige Methode bei der Aufspürung pathologischer Veränderungen des Drüsenkörpers. Eine Differenzierung zwischen Benignität und Malignität ist wie bei der elektronischen Thermographie nicht möglich. Im Rahmen der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen könnte sie in Zukunft von Bedeutung sein, jedoch ist die Erlernung der Methode sehr schwierig.

Summary

In 92 histologically proven cases of carcinoma of the breast the diagnostic values of inspection and palpation, mammography, aspiration cytology, punch biopsy and plate thermography were compared. The «diagnostic triad” consisting of palpation, mammography and cytology enabled the correct diagnosis to be made in respect of benignity and malignancy in 90% of all investigations. Doubtful cases not differentiated by the above procedures must still be cleared up by excision biopsy. Aspiration cytology showed the same results as punch biopsy and is superior to the latter for small lesions. Plate thermography has proved itself to be as useful and relatively cheap method for the detection of pathological changes in the secretory tissue. Differentiation between benign and malignant lesions is, as in electronic thermography, not possible. This method could be of importance in preventive medicine, but it is very hard to learn.

    >