Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(2): 43-48
DOI: 10.1055/s-0028-1107709
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Lipase-Aktivität im Serum nach retrograder transduodenaler Pankreato-Cholangiographie

Lipase activity in the serum after retrograde transduodenal pancreato-cholangiographyK. Grimmel, H. Liehr, H. Kasper, H. Kulke
  • Medizinische Universitätsklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. H. A. Kühn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Lipase-Aktivität im Serum, ein empfindlicherer Indikator einer Pankreasschädigung als die α-Amylase-Aktivität in Serum und Urin, wurde bei 21 Patienten direkt und 24 Stunden nach retrograder Pankreato-Cholangiographie bestimmt. In 11 von 15 Fällen, in denen eine Pankreasgangdarstellung gelang, war eine deutliche Aktivitätssteigerung des Enzyms unmittelbar nach Untersuchungsende zu verzeichnen, die nach 24 Stunden meist wieder abgeklungen war. Bei einer Patientin entwickelte sich jedoch am gleichen Tag, bei einem weiteren Patienten 3 Tage später ein schwerer akuter pankreatitischer Schub. Eine Amylase-Aktivitätssteigerung fand sich nur bei einem von zehn untersuchten Patienten. Somit ist weit häufiger mit einer Alteration des Pankreas durch eine retrograde Gangdarstellung zu rechnen, als bisher nach dem Verhalten der α-Amylase-Aktivität zu vermuten war. Ein pathologischer Pankreas-Evokationstest fand sich bei fünf von sechs Patienten mit erhöhter Lipase-Aktivität im Serum nach retrograder Pankreatographie. Möglicherweise kommt diesem Test insofern eine gewisse Bedeutung zu, als er eine Gefährdung des Patienten durch eine Pankreato-Cholangiographie anzeigen kann.

Summary

Serum lipase activity, a more sensitive indicator of pancreatic damage than serum and urinary α-amylase activity, was measured in 21 patients immediately and 24 hours after pancreato-cholangiography. In 11 out of 15 patients in whom demonstration of the pancreatic duct was successful a definite increase in enzyme activity immediately after the end of the investigation was measured. This had returned to normal after 24 hours in most cases. A severe attack of acute pancreatitis developed in one patient on the same day and in another patient three days after the investigation. An increase in amylase activity only occurred in one out of ten patients investigated. Thus alterations in the pancreas after retrograde demonstration of the duct are much commoner than had previously been suspected from the behaviour of the α-amylase activity. A pathological pancreas evocation test occurred in five out of six patients with raised serum lipase activity after retrograde pancreatography. This test could be of importance in showing which patients are at risk from a pancreato-cholangiography.

    >