Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(2): 38-43
DOI: 10.1055/s-0028-1107708
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Gezielte Tumor-Chemotherapie durch Onkobiogramme

Selective tumour chemotherapy using oncobiogramsM. Volm, M. Kaufmann, K. Wayss, Kl. Goerttler, J. Mattern
  • Deutsches Krebsforschungszentrum, Institut für experimentelle Pathologie (Direktor: Prof. Dr. Kl. Goerttler), Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Für den klinischen Routinebetrieb wurde eine standardisierte Methode (kurzfristig inkubierte Zellsuspension, 3H-Uridin) zur Sensibilitätstestung von Tumoren gegenüber antineoplastischen Substanzen entwickelt. Die damit an tierischen Transplantationstumoren gewonnenen Onkobiogramme wurden mit den Therapieerfolgen verglichen: In 80% der Fälle ergab sich eine In-vitro-/In-vivo-Korrelation. Ergebnisse von Testungen in der Gewebekultur und mit der beschriebenen Methode stimmten bei tierischem und menschlichem Tumormaterial vollkommen überein. Bei einem Vergleich aller bisher untersuchten menschlichen Tumoren waren drei Reaktionsmuster zu beobachten: 1. gleiche Empfindlichkeit von menschlichem und tierischem Tumormaterial, 2. geringere Empfindlichkeit des menschlichen Tumormaterials und 3. keine Reaktion des menschlichen Tumormaterials auf alle Testsubstanzen. Unter Berücksichtigung aller Fakten ist eine differenzierte Voraussage der Wirksamkeit eines Zytostatikums auf menschliches Tumorgewebe in vivo möglich.

Summary

A standardized method for testing the sensitivity of tumours to antineoplastic substances is described. It involves the incorporation of 3H-uridine into briefly incubated cell suspensions and is suitable for clinical routine application. An “oncobiogram” obtained in this way for transplanted animal tumours was compared with the results of therapy. A positive . correlation between in vitro and in vivo results was found in 80% of cases. Results with the described method were in full agreement with those of tissue culture experiments using both animal and human tumours. There were three different patterns of response by human tumours: (1) similar sensitivity of both animal and human tumour cell suspensions; (2) lower sensitivity of human tumours; (3) lack of response of human tumour cell suspensions to all tested substances. It is concluded that the method fairly accurately predicts the in vivo effect of cytostatic agents on human tumours.

    >