Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(45): 1735-1742
DOI: 10.1055/s-0028-1107640
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Untersuchungen zur intestinalen 47Ca-Absorption bei Gesunden und Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz - sowie zur Bedeutung einer Vitamin-D3- oder 25-Hydroxycholecalciferol-Therapie für die renale Osteopathie

Studies on the intestinal 47Ca absorption in healthy subjects and patients with chronic renal failure (and on the significance of vitamin D3 or 25-hydroxychole-calciferol treatment for renal osteopathy)R.-D. Hesch, W. Gerlach* , H. V. Henning, D. Emrich, F. Scheler, R. Kattermann
  • Nuklearmedizinische Abteilung der Medizinischen und Radiologischen Universitätsklinik, Arbeitsgruppe Endokrinologie, Abteilung für Nephrologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik und Abteilung für klinische Chemie der Universität Göttingen
* Zahlreiche Ergebnisse sind Teil einer Dissertation von W. Gerlach.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei Überprüfung der Methodik des oralen 47Ca-Absorptionstests wurde gefunden, daß nach Gabe von 10–15 μCi 47Ca der Absorptionswert in Prozent der Dosis pro Liter Plasma nach 2 Stunden (2,5 ± 0,9 [s]) ein verläßlicher Parameter ist. Die Carrierdosis ist nach unseren Erfahrungen mit 50 mg Calcium optimal. Der Test erlaubt eine gute Trennung der Einschränkung der intestinalen Calciumabsorption von Patientengruppen mit verschiedenen Graden der Niereninsuffizienz. Eine Einschränkung der Calciumabsorption wird bereits ab Kreatininwerten von 2 mg/100 ml beobachtet, womit diese Störung die am frühesten faßbare bei Niereninsuffizienz ist. Die Behandlung von Dialysepatienten mit Vitamin D bzw. 25-Hydroxycholecalciferol kann die verminderte Absorption wieder normalisieren. Die niedrigeren Dosen von 25-Hydroxycholecalciferol im Vergleich zu Vitamin D beweisen klinisch die Hormonstoffwechselstörung von Cholecalciferol (Vitamin D3) bei Niereninsuffizienz. Dieser Therapie ist jedoch durch einen fortgeschrittenen Hyperparathyreoidismus eine Grenze gesetzt, weswegen sie nur unter klinischer Kontrolle durchgeführt werden soll. Die prophylaktische Therapie der gestörten Calciumabsorption mit Vitamin D oder 25-Hydroxycholecalciferol erscheint im Hinblick auf die Spätkomplikationen bei Niereninsuffizienten (Dialysepatienten) angezeigt. Die Dosis beträgt 1000–3000 IE (0,025–0,075 mg) Vitamin D.

Summary

The absorption value in per cent of the dose per litre of plasma after two hours (2.5 ± 0.9 [s]), after oral intake of 10–15 μCi47Ca, is a reliable measure. The carrier dose, in the author's experience, is optimal with 50 mg calcium. The test differentiates well the impairment of intestinal calcium absorption in groups of patients with different degrees of renal failure. Diminution of calcium absorption has been noted with creatinine values as low as 2 mg/100 ml, so that this abnormality is the earliest demonstrable one in renal failure. Treatment of dialysed patients with vitamin D or 25-hydroxycholecalciferol can again normalize impaired absorption. The lower dose of 25-hydroxycholecalciferol, compared with vitamin D, proves clinically the abnormal metabolism of cholecalciferol (vitamin D3) in renal failure. This treatment is, however, limited by progressive hyperparathyroidism and must, therefore, be used only under strict clinical control. The prophylactic treatment of abnormal calcium absorption with vitamin D or 25-hydroxycholecalciferol is indicated in view of the late complications in renal failure (dialysed patients). The dose is 1000–3000 IU (0.025 to 0.075 mg) of vitamin D.