Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1107596
Zur Behandlung des chronischen Cor pulmonale mit Aldactone (Spironolacton, Canrenoat-Kalium)
Aldactone (spironolactone, canrenoate-K) in the treatment of chronic cor pulmonalePublication History
Publication Date:
15 April 2009 (online)


Zusammenfassung
Die akute Wirkung von Canrenoat-Kalium (Aldactone® pro injectione) und der Einfluß einer siebentägigen oralen Behandlung mit Spironolacton (Aldactone®) auf Atmung und Lungenkreislauf bei chronischem Cor pulmonale wurden an 21 Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen untersucht, die nach klinischen Gesichtspunkten in drei Gruppen eingeteilt wurden: sechs vorwiegend emphysematöse Patienten (Gruppe A), sieben vorwiegend bronchitische Patienten (Gruppe B) und acht Patienten mit gemischten klinischen Erscheinungsformen (Gruppe C). Die akute Wirkung einer intravenösen Injektion von Canrenoat-Kalium bestand bei allen drei Patientengruppen in einem signifikanten Anstieg von Herzzeitvolumen und dp/dtmax des rechten Ventrikels (positive Inotropie). Gleichzeitig fanden sich nur unwesentliche Veränderungen der arteriellen Blutgase. Bei oraler Spironolactonbehandlung wurde eine signifikante Besserung der arteriellen Blutgase nur bei den vorwiegend bronchitischen Patienten mit ausgeprägter Hypoxämie und manifester Hyperkapnie beobachtet. Dabei blieben arterielle pH-Werte und spirometrische Meßgrößen unbeeinflußt. Ein diuretischer Effekt war kaum vorhanden.
Summary
The acute effect of potassium canrenoate (injectable Aldactone®) and the effect of a seven-day course or oral administration of spironolactone (Aldactone®) were measured in 21 patients with chronic obstructive lung disease. According to clinical criteria they were divided into three groups: Group A (six patients), mainly emphysema; Group B (seven), mainly bronchitis; Group C, mixed forms (eight). The acute effect of canrenoate-K in patients of all three groups consisted of a significant increase in cardiac output and dp/dtmax of the right ventricle (positive inotropic effect). There were no significant changes in the arterial blood gases. After oral spironolactone treatment a significant improvement in arterial blood gases was found only in the predominantly bronchitic patients with marked hypoxaemia and hypercapnia. Arterial pH and spirometric tests remained unchanged. A diuretic effect was minimal.