Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(50): 2397-2402
DOI: 10.1055/s-0028-1107264
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zum diagnostischen Aussagewert von segmentaler Perfusionsmethode, Fettbilanz und indirekten Dünndarmfunktionstests

Vergleichende Untersuchungen* Diagnostic significance of the segmental perfusion method, fat balance and indirect jejunal function testsH. Menge, H. Gottesbüren, E. O.  Riecken
  • Medizinische Universitätsklinik Marburg/Lahn (Direktor: Prof. Dr. G. A. Martini)
* Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Aussagefähigkeit der Fettbilanz und der sogenannten indirekten Dünndarmfunktionstests wurde im Vergleich zur segmentalen Dünndarmperfusionsmethode, zum Schleimhautbiopsie- und Röntgenbefund an zehn Dünndarmgesunden und neun Patienten mit einem Sprue-Syndrom geprüft. Unter Sprue-Syndrom wird dabei ein globales Malabsorptionssyndrom unterschiedlicher Ursache verstanden, dem ein zonaler Schleimhautumbau mit Zottenverkürzung und Kryptenverlängerung gemeinsam ist. Eine mittels segmentaler Perfusion im proximalen Jejunum direkt nachgewiesene Transportminderung wurde immer durch den Vitamin-A-Test, in 10 von 15 Messungen durch die Fettbilanz, in 9 bzw. 7 von 15 Bestimmungen durch den Xylose-Test und in nur 4 von 15 Untersuchungen durch die orale Glucosebelastung erfaßt. Der Vitamin-A-Test hat somit die höchste Empfindlichkeit unter den geprüften indirekten Funktionstests; diese geht jedoch zu Lasten der Spezifität. Er ist daher als Suchtest geeignet. Die an Biopsieschnitten gemessene Zottenhöhe erlaubt bei Schleimhautveränderungen vom Sprue-Typ weitgehende Rückschlüsse auf die Transportfunktion, denn zwischen ihnen besteht eine hochsignifikante Beziehung. Der Röntgenbefund gibt in der Mehrzahl der Fälle wertvolle Hinweise auf eine Funktionsstörung des Dünndarms, ein normaler Befund schließt ein Sprue-Syndrom indes nicht aus.

Summary

The diagnostic value of fat balance and the so-called indirect jejunal function tests was compared with that of the segmental jejunal perfusion method, mucosal biopsy and mucosal radiological appearance in ten persons with a normal small intestine and nine patients with sprue syndrome. All subjects were tested 15 times each at different intervals in close succession. Transport reduction had been directly demonstrated by segmental jejunal perfusion in the sprue patients and the results of the vitamin A tests were always concordant, those of fat balance in ten, those of the xylose test in nine and seven, respectively, and those of the oral glucose test in only four of 15 measurements. Among the indirect tests vitamin A loading test had the highest sensitivity, but at the cost of specificity. It is, therefore, suitable as a screening procedure. The villous height in the biopsy specimen in mucosal changes of the sprue type allows reliable deductions to be made about transport function because there is a highly significant relationship between them. But in the majority of cases the radiological pattern gives valuable pointers to functional disturbances of the small intestine, although a normal appearance does not exclude the sprue syndrome.

    >