Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1107110
Carotisstenosen und -okklusionen
Diagnose durch perkutane Ultraschall-Doppler-Sonographie an der A. supraorbitalis oder A. supratrochlearisStenoses and occlusions of the carotid arteryPublication History
Publication Date:
06 September 2009 (online)
Zusammenfassung
Die Doppler-Ultraschallsonographie erlaubt es, perkutan ein Signal über Gefäßen zu bestimmen, dessen Frequenz mit der mittleren Strömungsgeschwindigkeit und dessen Amplitude mit dem Fluß zusammenhängt. Stammt dieses Signal von der A. supraorbitalis oder supratrochlearis, so kann eine Stenose der A. carotis interna zwischen Bifurkation und Abgang der A. ophthalmica diagnostiziert werden. Der Untersuchungsablauf erfordert eine Kompression der A. temporalis superficialis und angularis und, sofern klinisch zu verantworten, der A. carotis interna über 3–5 Sekunden. Ausmittelung der Momentanfrequenz als Funktion der Zeit über eine Anzahl Herzaktionen erhöht den Signal-Rauschabstand, so daß die Feinheiten der mittleren Strömungsverhältnisse sichtbar werden. Dies ergänzt die akustische Signalinterpretation. Die Carotiden von 162 Patienten wurden mit dem Verfahren beurteilt. Anschließend wurden von 110 dieser Patienten Carotisangiogramme angefertigt. Diese bestätigten alle acht mit dem Doppier-Verfahren gefundenen Okklusionsbefunde und 47 von 55 Stenosen verschiedenen Ausmaßes. In einem Teil der zwölf falsch-positiven Fälle lagen degenerative Veränderungen (n = 3), Schlingenbildung (n = 5) und ein Orbitaltrauma (n = 1) vor. Bei den restlichen 35 Patienten fanden sich weder im Angiogramm noch mit dem Doppier-Verfahren Hinweise auf Stenosen der A. carotis interna vor dem Abgang der A. ophthalmica. Die Doppier-Ultraschallsonographie, kombiniert mit der Ophthalmodynamographie, ermöglicht es nach unseren Befunden, eine hämodynamisch signifikante Stenose oder Okklusion im Gebiet der A. carotis interna mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 90% zu diagnostizieren.
Summary
By using Doppler ultrasound techniques over the supraorbital or supratrochlear arteries, stenosis of the internal carotid artery between bifurcation and origin of the ophthalmic artery can be diagnosed. The technique requires compression of the superficial temporal and angular artery and, if it can be justified clinically, internal carotid artery for 3–5 seconds. By averaging the instantaneous frequency as a function of time over a number of cardiac cycles, the signal-to-noise ratio can be increased so that details of mean flow can become visible. This complements the interpretation of the acoustic signal. The technique was used in 162 patients. Subsequently, carotid angiograms were performed in 110. They confirmed the eight cases of occlusion diagnosed by the Doppler technique and 47 of 55 stenoses of varying degrees. In some of the 12 false-positive cases degenerative changes (n = 3), kinking (n = 5) and orbital trauma (n = 1) were present. In the remaining 35 cases there was no evidence of stenosis of the internal carotid artery proximal to the origin of the ophthalmic artery, either in the angiogram or the Doppler ultrasound. The latter, combined with ophthalmodynamography, makes it possible to diagnose with some certainty stenosis or occlusion in the region of the internal carotid artery in almost 90% of cases.