Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(22): 1104-1108
DOI: 10.1055/s-0028-1106976
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Vagotomie und Pyloroplastik in der Behandlung der gastroduodenalen Ulkuskomplikation

Vergleich zwischen Blutung und PerforationVagotomy and pyloroplasty in the treatment of gastroduodenal ulcer complicationsK. Hell, L. Schuman, H. R. Schultheiss, M. Allgöwer
  • Chirurgisches Departement der Universität Basel (Vorsteher: Prof. Dr. M. Allgöwer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Zwischen 1968 und 1970 wurden 124 Patienten je zur Hälfte wegen Ulkusblutung und Ulkusperforation mittels Vagotomie und Pyloroplastik behandelt. Bei Perforationen ergab die Anamnese in einem Fünftel (n = 12), bei Blutung in einem Drittel der Fälle (n = 20) keine spezifischen Beschwerden. Die Hälfte der Patienten mit einer Ulkusblutung kam erst jenseits der ersten 24 Stunden in die Klinik, der Großteil der Patienten mit Perforation innerhalb weniger Stunden. Nur ein Viertel der Patienten mit gastroduodenaler Blutung (n = 16) wurde am ersten Tag operiert, bei Perforation der überwiegende Anteil (n = 54). Bei je zwei Dritteln der Patienten wurde eine selektive Vagotomie vorgenommen, in den übrigen Fällen eine trunkuläre oder selektive vordere und trunkuläre hintere Vagotomie. Als Drainage-Operation wurde überwiegend die Anastomosierungsplastik angewandt. Postoperative Komplikationen waren nach Eingriffen wegen Blutung doppelt so häufig (n = 32) wie wegen Perforation (n = 17). Entsprechend war auch die Notwendigkeit einer Reoperation nach Eingriffen wegen Blutung häufiger (n = 7). Von den wegen Blutung operierten Patienten starben zehn, wegen Ulkusperforation starb ein Patient. Ein bis drei Jahre nach der Operation konnten insgesamt 75 Patienten nachkontrolliert werden. Dabei fand sich ein gutes bis ausgezeichnetes Ergebnis bei 35 von 39 wegen Perforation und bei 17 von 36 wegen Blutung operierten Kranken.

Summary

Between 1968 and 1970 vagotomy and pyloroplasty was performed in 124 ulcer patients of whom 62 had suffered haemorrhage and 62 perforation. Half of the haemorrhage patients were only admitted 24 hours after the onset of bleeding whereas most of the perforation patients came within a few hours. Only 16 patients with gastroduodenal bleeding were operated on on the first day in contrast to the majority of the perforation cases (n = 54). In two-thirds of the patients in each group a selective vagotomy was performed, in the other third a truncal or a selective anterior and a truncal posterior vagotomy. An anastomosing pyloroplasty was the method of drainage in most cases. Postoperative complications occurred twice as often after operations for haemorrhage (n = 32) as after operations for perforation (n = 17). The necessity for reoperation was also commoner after haemorrhage (n = 7). Ten patients died after operations for haemorrhage in contrast to one after perforation. A total of 75 patients could be followed up one to three years after the operation. The result was good to exellent in 35 out of 39 perforation patients and in 17 out of 36 haemorrhage patients.

    >