Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(18): 924-929
DOI: 10.1055/s-0028-1106934
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Wetter und psychische Krankheit

Eine retrospektive Koinzidenzuntersuchung über 13 Jahre an 17 268 hospitalisierten Patienten mit dem Wetterlagen-Klassifikationssystem* Weather and psychiatric diseaseV. Faust, R. Neuwirth, P. Sarreither**
  • Psychiatrische Universitätsklinik Basel (Direktor: Prof. Dr. P. Kielholz) und Medizin-Meteorologische Forschungsstelle Freiburg (Leiter: Dr. rer. nat. R. Neuwirth)
* Mit finanzieller Unterstützung der Interpharma (Ciba-Geigy, Hoffmann-La Roche, Sandoz). ** Unter Mitarbeit von Privatdozent Dr. W. Schüepp, Abteilung für Meteorologie und Lufthygiene Basel, Diplom-Bibliothekarin Elke Faust, Freiburg, Dr. W. Wehner, Hamburg, und Diplom-Soziologe M. Weidmann, Basel.
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Psychisch Kranke sind gegen meteorologische Einflüsse besonders empfindlich. Ein Versuch, diese Wetterfühligkeit zu objektivieren, ist uns bisher nicht bekanntgeworden. Wir untersuchten deshalb rektrospektiv über 13 Jahre (1956-1969) 17268 hospitalisierte Patienten (»Koinzidenzmethode«). Die verwendete Klassifikation nach Wetterlagen gibt differenzierte Korrelationsergebnisse. Zur raschen Information kann man jedoch auch eine einzelne Variable heranziehen, die selber nachzuprüfen ist: die Temperatur. So reagieren folgende psychiatrische Krankheitsbilder empfindlich auf Warmlufteinbruch: Schizophrene, im besonderen Paranoide, Katatone, Hebephrene und Patienten mit Schizophrenia simplex, ferner Depressive, besonders Kranke mit reaktiver, neurotischer, Erschöpfungs- und Involutionsdepression, und schließlich Neurotiker (besonders Angstneurosen), Arteriosklerotiker, Psychopathen, Alkoholiker und Drogenabhängige. Durch Kaltlufteinbruch werden irritiert: wiederum Depressive, besonders Patienten mit reaktiver und Erschöpfungsdepression, sowie Alkoholiker und Drogenabhängige, im weiteren auch Patienten mit periodischer Depression und Charakterneurose. Optisch sichtbare Wetterverhältnisse haben wahrscheinlich keinen Einfluß. Die auslösenden Einzel- oder Komplexfaktoren stehen noch zur Diskussion.

Summary

Psychiatric patients are especially sensitive to meteorological influence. But no attempt had previously been made to objectify this sensitivity. Using the coincidence method, 17 268 in-patients were studied over a period of 13 years (1956-1969). The classification of weather which was used provided the possibility of correlating results with several factors. But for quick information a single easily obtained variable could be used, namely outside temperature. Schizophrenics, especially paranoids, catatonics and hebephrenics, as well as patients with simple schizophrenia reacted to a warm front. The same was true of depressives, especially persons suffering from reactive or neurotic depression or depressions of exhaustion or involution, and of neurotics (specially those with anxiety neuroses), patients with arteriosclerosis, psychopaths, alcoholics, and drug addicts. A cold front produced reactions in depressives, especially those with reactive depression and depression of exhaustion, alcoholics and drug addicts, as well as patients suffering from periodic depressions and character neuroses. Visible weather conditions had no influence. Single factors or combination of factors involved in weather sensitivity remain to be defined.

    >