Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(3): 81-85
DOI: 10.1055/s-0028-1106752
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Pathologisch-anatomische Folgen der Leberkeilexzision*

Morbid-anatomical results of wedge resection of the liverB. Helpap
  • Pathologisches Institut der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. P. Gedigk)
* Professor Dr. Erich Müller zum 70. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Leberkeilexzision ist eine weitverbreitete diagnostische Methode. Über die Folgen eines derartigen Eingriffes beim Menschen ist jedoch nur wenig bekannt. In vergleichenden Untersuchungen an menschlichen und tierischen Lebern nach Keilexzision wurden die Wundheilungsabläufe und die möglichen Komplikationen aufgezeigt. Bei komplikationslosem Verlauf wird der Parenchymdefekt nach 6 bis 8 Wochen von einem Narbengewebe ersetzt. Eine nennenswerte epitheliale Reparation findet nicht statt. Das zum Wundverschluß benutzte Nahtmaterial, zumeist chromiertes Catgut, wird weitgehend resorbiert. Gegenüber den Tierexperimenten zeichnet sich das Granulationsgewebe in der Leber vom Menschen durch einen deutlich höheren Gehalt an Lymphozyten und Plasmazellen aus. Komplikationen können durch abszedierende Entzündungen mitunter in Nachbarschaft des Nahtmaterials auftreten. Während die zelluläre Reaktion der Leber im Regelfall nur in einer schmalen, wundnahen Gewebszone erkennbar ist, reagiert das Lebergewebe bei Abszessen im gesamten Organ mit und zeigt zellkinetisch eine deutlich gesteigerte epitheliale und mesenchymale Zellproliferation. Weitere Störungen, insbesondere verzögerte Wundheilungsabläufe, können bei alten Patienten, Zirrhotikern und durch toxische Einflüsse wie Zytostatika auftreten.

Summary

Wedge resection of the liver is a widely practised diagnostic technique. But little is known of its consequences in man. The process of healing and possible complications were studied in human and animal livers after wedge resection. Barring complications, the parenchymal defect was replaced by scar tissue within six to eight weeks. No significant epithelial repair took place. The suture material used for closure of the wound, usually chromic catgut, was largely absorbed. Contrary to results in animal experiments, human granulation tissue in the liver was characterized by a much higher content of lymphocytes and plasma cells. At times complications developed as a result of abscess-like inflammation near the sutures. Generally the cellular reaction of the liver was noted only in a small zone of tissue near the wound, but if there was abscess formation there was tissue reaction throughout the organ, characterized by marked epithelial and mesenchymal cell proliferations. Further disorders, in particular delayed wound healing, may occur in elderly patients, those with cirrhosis and as a result of toxic effects such as from cytostatic drugs.

    >