Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(1): 1-7
DOI: 10.1055/s-0028-1106734
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Das Sinusknotensyndrom

The »sick sinus« syndromeA. Wirtzfeld, H. Sebening
  • I. Medizinische Klinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Blömer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

29 Patienten mit einer chronischen variablen Kombination bradykarder und tachykarder Vorhofarrhythmien (Sinusknotensyndrom) wurden nach ätiologischen, klinischen und elektrokardiographischen Kriterien analysiert. Primär liegt eine Störung der Sinusknotenfunktion vor, sei es eine Bradykardie, eine sinuatriale Blockierung oder ein Sinusstillstand, die ihrerseits das Auftreten ektopischer Tachyarrhythmien begünstigt. Die Symptomatik ist somit sehr vielgestaltig, der Verlauf unberechenbar. Jahrzehntelange weitgehende Beschwerdefreiheit trotz hochgradiger Bradykardie ist ebenso anzutreffen wie intermittierende Asystolien mit schweren synkopalen Anfällen. Die Ursache des Krankheitsbildes ist unbekannt. Auffallend ist, daß fast ein Viertel der Patienten in der Jugend eine Diphtherie durchgemacht hatte. Manches spricht dafür, daß ein pathologischer Prozeß zugrunde liegt, der bevorzugt die spezifischen Strukturen des Erregungsbildungs- und -leitungssystems befällt und das übrige Myokard weitgehend verschont. Da eine medikamentöse Therapie meist nicht erfolgreich ist, muß häufig ein elektrischer Herzschrittmacher implantiert werden, der nicht nur das Auftreten von Bradykardien und Asystolien verhindert, sondern nicht selten auch tachykarde Vorhofrhythmen wirksam unterdrückt.

Summary

Aetiological, clinical and electrocardiographic changes in 29 patients with various combinations of chronic bradycardic and tachycardic atrial arrhythmias (»sick sinus« syndrome) were analysed. The syndrome is due to a primary malfunction of the S-A node manifested as bradycardia, S-A block or sinus arrest, which may lead to ectopic tachyarrhythmias. The signs and symptoms are quite variable and the course is unpredictable. Some patients have hardly any discomfort, despite pronounced bradycardia lasting for decades, while others have severe syncopes due to intermittent asystole. The cause of the condition is obscure, but there is a remarkably frequent past history of diphtheria. There is some evidence that the underlying abnormality preferentially involves the impulse-initiating and conducting tissues, sparing the rest of the myocardium. Drug treatment being rarely successful, insertion of a pacemaker is often necessary. This not only prevents bradycardia and asystole, but often also suppresses ectopic atrial activity.

    >