Der Nuklearmediziner 2009; 32(2): 178-184
DOI: 10.1055/s-0028-1105916
Nicht-FDG-PET

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Molekulare Kardiale PET jenseits der FDG-Vitalitätsdiagnostik

Molecular Cardiac PET besides FDG Viability ImagingO. Lindner 1 , W. Burchert 1
  • 1Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die molekulare kardiale PET jenseits der F-18-FDG Vitalitätsdiagnostik beruht derzeit im Wesentlichen auf der Perfusions-PET. Sie weist bei der KHK-Diagnostik eine hohe Genauigkeit auf und ist der Perfusions-SPECT überlegen. Die prognostische Bedeutung der Perfusions-PET ist ebenfalls belegt. Die Möglichkeit, mit der PET absolute Perfusionsmessungen in kurzer Zeit durchzuführen, begründet ihre Bedeutung für die kardiologische Diagnostik. Dies trifft besonders auf die Früh- und Spätformen der KHK zu. Von Nachteil ist, dass die in Europa gängigen PET-Perfusionstracer zyklotronabhängig sind. Mit Rb-82, einem Generatorprodukt, das in den USA bereits etabliert ist, bahnt sich auch für den europäischen Raum eine zyklotronunabhängige Alternative an. Kardiale PET bedeutet auch kardiale PET-CT. In der Onkologie hat die Hybridbildgebung gezeigt, dass die Kombination von funktioneller und morphologischer Bildinformation den einzelnen Komponenten überlegen ist. Für die Kardiologie liegt mit der Integration von Perfusion und CT-Angiografie oder CT-Calcium-Score eine vergleichbare Konstellation vor. Die Aussicht, mit der Hydridtechnik in naher Zukunft den oder die vulnerablen Plaques nichtinvasiv darzustellen und zu lokalisieren, dürfte von immenser Bedeutung für Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der KHK werden.

Abstract

Molecular cardiac non F-18-FDG PET is currently based on perfusion imaging. It is of excellent diagnostic accuracy to detect coronary artery disease (CAD) and superior to perfusion SPECT. There is also evidence for its incremental prognostic value. The unique feature of PET to measure myocardial perfusion in absolute terms and in short time periods define its impact on cardiac imaging enabling both the evaluation of early changes in CAD and the accurate characterization of multivessel disease. Currently, all available PET perfusion tracers in Europe are cyclotron products. Rb-82, a generator product, is the most frequently employed perfusion tracer in the United States and cyclotrone independent. This tracer has the potential to become an alternative in Europe soon. Nowadays, PET systems are manufactured as hybrid PET-CT scanners. In oncology, hybrid imaging revealed, that the combination of functional and morphological imaging is superior to the single components. In cardiology, the integration of perfusion PET imaging with CT calcium scoring and CT anatomy of the coronary arteries represents a similar constellation. Atherosclerotic plaque evaluation by combined PET-CT technique will be one of the most promising future applications with a potential immense impact on prophylaxis, diagnosis and therapy of CAD in the future.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. O. Lindner

Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung

Herz- und Diabeteszentrum NRW

Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Georgstr. 11

32545 Bad Oeynhausen

Phone: 0/57/31/97 35 02

Fax: 0/57/31/97 21 90

Email: olindner@hdz-nrw.de