Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(42): 1495-1500
DOI: 10.1055/s-0028-1105526
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Das Fibroadenom der Mamma

Kann der Kliniker auf die Exzision verzichten?Fibroadenoma of the breastH. Egger, S. Müller
  • Frauenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. K. G. Ober)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Von 412 Patientinnen mit Fibroadenomen lagen bei 30 (7,1%) erhebliche epitheliale Proliferationen, bei sieben (1,7%) Carcinomata in situ (n = 4) oder Karzinome (n = 3) vor. Alle Patientinnen mit Karzinomen bzw. Carcinomata in situ in den Fibroadenomen waren über 40 Jahre alt. Die röntgenologische Beurteilung der Dignität der Fibroadenome war ebenso unzureichend wie die klinische. Die Differenzierung von grobscholligen oder feinstaubigen Mikroverkalkungen verbesserte die mammographische Diagnostik nicht. Bei 32% der Fibroadenome mit epithelialen Wucherungen fanden sich gleichartige Veränderungen auch in der Umgebung der Brust, während nur bei 8,8% der Fibroadenome ohne proliferative Veränderungen Epithelwucherungen in der Nachbarschaft zu beobachten waren. Mit Einschränkungen kann daher das Fibroadenom als Spiegel der Mamma angesehen werden. Das Risiko einer karzinomatösen Entartung in Fibroadenomen steigt mit dem Lebensalter bis zu 17% an. Da bei multiplen Fibroadenomen nur eines karzinomatös verändert, die anderen unauffällig sein können, ist stets die Exzision aller dieser Tumoren erforderlich. Die Fibroadenome liegen wie die Karzinome am häufigsten im oberen äußeren Quadranten der Brust. Die vollständige Exzision mit einem Gewebsmantel bleibt die Therapie der Wahl zumindest bei Frauen über 40 Jahre.

Summary

Among 412 female patients with fibroadenoma 30 (7.1%) were shown to have considerable epithelial proliferations, 7 (1.7%) carcinoma in situ (n = 4) or carcinoma (n = 3). All patients with carcinoma or carcinoma in situ in the fibroadenoma were older than 40 years of age. Differentiation of coarse or fine granulation of microcalcifications did not improve the accuracy of mammography. In 32% of fibroadenomas with epithelial proliferations similar changes were also found in the adjacent area of the breast whereas only in 8.8% of fibroadenomas without proliferative changes could epithelial proliferation be observed in adjoining areas. With increasing age the risk of carcinomatous degeneration in fibroadenomas rises to 17%. In multiple fibroadenomas only one of them may show carcinomatous changes whereas the others may appear unremarkable. This necessitates excision of all such tumours. In the same way as carcinomas fibroadenomas are most frequently found in the upper outer quadrant of the breast. Total resection including a surrounding layer of healthy tissue remains the treatment of choice.