Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(7): 223-227
DOI: 10.1055/s-0028-1104065
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Behandlung der akuten zerebralen Mangeldurchblutung mit niedermolekularem Dextran

Therapie-Ergebnisse einer retrospektiven Studie* Treatment of acute cerebral ischaemia with low-molecular dextran: results of a retrospective studyU. Gottstein, I. Sedlmeyer, A. Heuß
  • Medizinische Klinik des Bürgerhospitals Frankfurt/M. (Chefarzt: Prof. Dr. U. Gottstein)
* Professor Dr. W. Rotter, Direktor des Senckenbergischen Pathologischen Instituts der Universität Frankfurt, zum 65. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Von 1968 bis einschließlich 1970 wurden 226 Patienten mit akuter zerebraler Ischämie mit vasodilatierenden Substanzen behandelt. Von 1971 bis einschließlich 1973 wurden statt dessen Dextran-(Rheomacrodex®-)Infusionen bei 202 Patienten angewandt. In den Jahren der Dextran-Therapie lag die Letalität bei 35% und damit um 19% niedriger als in der Zeit der Vasodilatantientherapie. Bei den mit Dextran behandelten Kranken über 65 Jahre betrug die Letalität 42% und war damit um 21% geringer als in der Vasodilatantiengruppe. Die Rheomacrodex-Therapie führte zu völligem Verschwinden der neurologischen Ausfälle in 25%, die Vasodilatantientherapie dagegen nur in 7,5%. Die Aufschlüsselung der Kranken nach Normotonikern, Hypertonikern und Diabetikern zeigte stets entsprechende Unterschiede. Die Letalität war in den Jahren der Rheomacrodex-Therapie stets signifikant niedriger als in den Jahren der Vasodilatantientherapie. Da kein doppelter Blindversuch, sondern eine retrospektive Studie durchgeführt wurde, sind diese Ergebnisse zwar nicht beweiskräftig, sie geben aber gewichtige Hinweise auf die Wirksamkeit der Rheomacrodex-Infusionsbehandlung bei der akuten zerebralen Ischämie.

Summary

Between 1968 and 1970, 226 patients with acute cerebral ischaemia were treated with vasodilator drugs. In the subsequent three years (1971 to 1973) 202 patients were instead treated with dextran (Rheomacrodex®) infusions. In the latter period the death-rate was 35%, 19% less than during the preceding period of vasodilator treatment. In the dextran group among patients over 65 years the death-rate was 42%, 21% less than in the vasodilator group of the same age. Dextran treatment caused complete disappearance of neurological signs in 25%, compared with 7.5% in the vasodilator group. Dividing patients into those with normal blood pressure, hypertension and diabetes gave corresponding differences among the two groups. The death-rate during the period of dextran treatment was significantly less in all the sub-groups than in the vasodilator years. The results of this retrospective study provide important pointers to the effectiveness of dextran infusion in the treatment of acute cerebral ischaemia.