Laryngorhinootologie 2009; 88(1): 48-59
DOI: 10.1055/s-0028-1103476
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschall der Speicheldrüsen

Ultrasound of the Salivary GlandsN.  Gritzmann1
  • 1Radiologie und Nuklearmedizin, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Aufgrund ihrer oberflächlichen Lage können die Glandula parotis, die Glandula submandibularis und die sublingualen Speicheldrüsen mit hochauflösenden Schallköpfen sonografisch abgebildet werden. Bei akuten Entzündungen kann die Sonografie zwischen obstruktiven und nicht obstruktiven Entzündungen unterscheiden. Abszesse können nachgewiesen und unter US-Führung punktiert sowie die Entwicklung einer Einschmelzung kurzfristig kontrolliert werden. Die Darstellung von Tumoren der Speicheldrüsen erfolgt mit hoher Treffsicherheit. In diesem Artikel werden zum Teil multilokuläre Tumoren, wie Sarkoidose, Lymphome, Metastasen oder Cystadenolymphome, besprochen. Sichere sonografische Benignitätskriterien von Speicheldrüsentumoren existieren nicht. Bei tief gelegenen oder bösartigen Tumoren oder wenn der Tumor nicht vollständig sonografisch abgegrenzt werden kann, sind MRT oder CT obligatorisch, um den Tumor komplett darzustellen. Es gibt keine sicheren sonografischen Benignitätskriterien bei soliden Tumoren. Die Sonografie ermöglicht die Diagnose von Zysten oder von Ranulae. Die Genauigkeit der Sonografie in der Diagnostik von Speichelsteinen beträgt ungefähr 90 %. Nicht schattengebende Steine können ebenfalls dargestellt werden. Jedoch sind kleine Steine von weniger als 2 mm schwierig nachzuweisen, da der dorsale Schallschatten fehlen kann. Die Konkremente können in intraduktale oder intraglanduläre Steine unterschieden werden. Indirekte Zeichen, wie Gangerweiterungen oder entzündliche Veränderungen, können nachgewiesen werden. Weiterhin werden in diesem Artikel pseudotumoröse Veränderungen, wie die Hypertrophie des Masseter-Muskels, Tuberkulose, Sarkoidose oder lymphoepitheliale Zysten bei AIDS, besprochen. Bei vielen Erkrankungen ist die Sonografie das erste und häufig auch das einzige bildgebende Verfahren.

Abstract

In acute inflammatory diseases sonography can differentiate between obstructive or non-obstructive sialoadenitis. Abscess formations may be detected and the maturation of the colliquation may be controlled. Abscesses may be punctured under US guidance. In Sjögren's syndrome the sonographic changes correlate with the histological destruction, in acute forms hypervascularisation is found in color Doppler. In fibrotic cases the stimulation-induced hyperemia is impaired. In siaIoadenosis inflammatory and tumorous lesions can be ruled out by sonography. Tumors of the salivary glands can be visualized with high sensitivity. Like other imaging methods the specificity in assessment of the histology of a tumor is low. Multilocular lesions as sarcoidosis, lymphoma, metastases or cystadenolymphoma are discussed. In deep located, malignant tumors or when the tumor cannot be delineated completely, MR or CT are obligatory to delineate the tumor. Sonography enables the diagnosis of cysts or ranulae. The accuracy of sonography in assessment of sialolithiasis is about 90 %. Non-opaque stones can be visualized, too. However, small stones of less than 2 mm are difficult to detect since the posterior shadow may be missing. The concrements can be differentiated into intraductal or intraglandular stones. Indirect signs like ductal dilatations or inflammatory changes may be found. Pseudotumorous lesions as hypertrophy of the masseter muscle, tuberculosis, sarcoidosis or lymphoepithelial lesions in AIDS are discussed. In children the main differential diagnosis of salivary gland pathologies are addressed. In many diseases sonography is the first line imaging modality in assessment of salivary glands.