Gesundheitswesen 2008; 70(12): 771-778
DOI: 10.1055/s-0028-1103306
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empowerment durch Kapazitätsentwicklung im Quartier – erste Ergebnisse und Einschätzung eines Erhebungsinstruments

Empowerment by Capacity Building in Urban Quarters – First Results and Assessment of a New Standardised InstrumentA. Trojan 1 , S. Nickel 1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Medizin-Soziologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziele: Kapazitätsentwicklung („Capacity Building”) gilt als intermediäre Ziel- und Erfolgsgröße für gemeindenahe Gesundheitsförderung und Empowerment. Erstes Ziel der Studie war die Entwicklung und Erprobung eines Erhebungsinstruments zur Messung dieses Konzepts im Rahmen eines Programms zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Eltern in einem sozial benachteiligten Quartier (ca. 3000 Bewohner, 60% mit Migrationshintergrund). Zweites Ziel war die retrospektive Ermittlung der Kapazitätsentwicklung in einem Fünfjahreszeitraum.

Methodik: Es wurden standardisierte Befragungen bei 27 Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich durchgeführt. Themen der Befragung waren: Bürgerbeteiligung, lokale Führung, vorhandene Ressourcen, Vernetzung und Kooperation, Unterstützung der Bewohner. Gleichzeitig wurde erprobt, inwieweit das Instrument für eine Bewohnerbefragung geeignet ist. Außerdem wurden Vorformen des Instruments und die Ergebnisse im Hinblick auf Verbesserungsmöglichkeiten mit einem Expertenbeirat diskutiert.

Ergebnisse: Der Erfolg des Vorhabens besteht neben der praktischen Anwendung der Ergebnisse im Quartier darin, dass ein psychometrisch geprüftes Instrument zur Messung von Kapazitätsentwicklung entstand und wichtige Erfahrungen mit der Durchführbarkeit solcher Studien gemacht wurden. Im Vergleich der Situation im Jahr 2006 mit der 2001 zeigten sich deutliche Verbesserungen im Quartier auf allen Dimensionen der Kapazitätsentwicklung.

Schlussfolgerung: Die langfristige Etablierung des Instruments erfordert in Zukunft eine intensivere Auseinandersetzung nicht nur mit den Chancen, sondern auch mit den Grenzen des Instruments. Die positive Fünfjahresbilanz ist vor allem auf das allgemeine Klima der Quartiersentwicklung und Gesundheitsförderung sowie auf das starke Engagement und die Beharrlichkeit einzelner Akteure zurückzuführen.

Abstract

Aims: Capacity building is regarded as an intermediate outcome and success parameter for community health promotion and empowerment. The first aim of the study was the development and examination of a tool to measure capacity building in the context of a programme of health promotion for children and parents in a socially disadvantaged quarter in Hamburg (about 3000 residents, 60% with migration background). The second aim was to measure capacity building within a period of five years.

Method: A survey was carried out with 27 professionals from the health and social field. Dimensions of the instrument were: citizen participation, local leadership, available resources, networking and co-operation, support of residents. At the same time, we tested to what extent the instrument is suitable for resident surveys. Furthermore, pretest instrument and results were discussed with our advisory board regarding potential improvements.

Results: The result of the project, in addition to its practical use in the quarter, consists of the generation of a psychometrically tested instrument to measure capacity building. Furthermore, the experience contributed to the expertise on how such a study can be conducted. A comparison of the situation in 2006 with the situation in 2001 showed considerable improvements in all dimensions of capacity building in the quarter.

Conclusion: Establishing the instrument on a long-term basis calls for more intensive examination not only of the chances, but also the limitations of the tool. We mainly attribute the overall positive picture that was gained within a period of five years to the generally supportive climate of development in the quarter as well as to the strong and continuous commitment of individual persons involved.

Literatur

  • 1 Walter U, Schwartz FW. Prävention. In: Schwartz FW et al., Hrsg. Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München und Jena: Urban & Fischer 2003: 189ff
  • 2 Hawe P, King L, Noort M. Indicators to Help with Capacity Building in Health Promotion. Sidney: NSW Health 2000
  • 3 World Health Organization .Health Promotion Glossary. Geneva: WHO 1998
  • 4 Nutbeam D. Evaluating health promotion – progress, problems and solutions.  Health Promotion International. 1998;  13 ((1)) 27-44
  • 5 Smith BJ, Tang KC, Nutbeam D. WHO Health Promotion Glossary: new terms.  Health Promotion International. 2006;  21 ((4)) 340-345
  • 6 Labonte R. Empowerment: Notes on Professional and Community Dimensions.  Canadian Review of Social Policy. 1990;  26 64-75
  • 7 Maton KI, Salem DA. Organizational Characteristics of Empowering Community Settings: A Multiple Case Study Approach.  American Journal of Community Psychology. 1995;  23 ((5)) 631-657
  • 8 Goodman RM. et al . Identifying and Defining the Dimensions of Community Capacity to Provide a Basis for Measurement.  Health Educational & Behavior. 1998;  25 ((3)) 258-278
  • 9 Jackson T, Mitchell S, Wright M. The Community Development Continuum.  Community Health Studies. 1989;  XIII ((1)) 66-73
  • 10 Minkler M, Wallerstein N. Improving Health through Community Organisation and Community Building. In: Glanz K et al. Health Behaviour and Health Education: Theory, Research and Practice. San Francisco: Jossey-Bass 1997
  • 11 Bjaras G, Haglund BJA, Rifkin S. A new Approach to Community Participation Assessment.  Health Promotion International. 1991;  6 ((3)) 199-206
  • 12 Laverack G, Labonte R. A Planning Framework for Community Empowerment Goals within Health Promotion.  Health Policy and Planning. 2000;  15 ((3)) 255-262
  • 13 Labonte R, Laverack G. Capacity Building in Health Promotion, Part 1: For whom? And for what Purpose?.  Critical Public Health. 2001;  11 ((2)) 111-127
  • 14 Labonte R, Laverack G. Capacity Building in Health Promotion, Part 2: Whose Use? And with what Measurement?.  Critical Public Health. 2001;  11 ((2)) 129-138
  • 15 Gibbon M, Labonte R, Laverack G. Evaluating Community Capacity.  Health and Social Care in the Community. 2002;  10 ((6)) 485-491
  • 16 Mossakowski K. et al .Quartiersdiagnose Lenzgesund – mehr Gesundheit ins Quartier! Daten und Ansätze zur Gesundheitsförderung in der Lenzsiedlung in Hamburg-Eimsbüttel. Hamburg: Eigenverlag 2006
  • 17 Mossakowski K. et al . Die Quartiersdiagnose: Daten und Ansätze für ein stadtteilorientiertes Präventionsprogramm des Öffentlichen Gesundheitsdienstes – erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes.  Prävention und Gesundheitsförderung. 2007;  1 ((2)) 82-89
  • 18 Kohler S. et al .Kindergesundheit in der Lenzsiedlung. Beiträge zur Quartiersdiagnose. Hamburg: Eigenverlag 2007
  • 19 Bush R, Dower J, Mutch A. Community Capacity Index, Version 2. Centre for Primary Health Care, University of Queensland 2002
  • 20 Kwan B. et al .A Synthesis Paper on the Conceptualization and Measurement of Community Capacity. Institute of Health Promotion Research: UBC 2003
  • 21 Noack H, Reis-Klingspiegl K. Building Health Promotion Capacities in Local Settings: Community Readiness and Community Participation. In: Noack H, Kahr-Gottlieb D, Hrsg. Promoting The Public's Health. EUPHA 2005 Conference Book. Gamburg: G. Conrad 2006: 113-122
  • 22 Laverack G. Public Health: Power, Empowerment and Professional Practice. London: Palgrave Macmillan 2005
  • 23 Laverack G. Empowerment & Health Promotion Programming: Part 2. , Gesundheitswesen 2008: in diesem Heft
  • 24 Hoeijmakers M, Leeuw E de, Kenis P. et al .Local Health policy development processes in the Netherlands: an expanded toolbox for health promotion. In: Health Pomotion International. 2007 22 (2) 112-121
  • 25 Loss J, Eichhorn C, Gehlert J. et al . Gemeindenahe Gesundheitsförderung – Herausforderung an die Evaluation.  Gesundheitswesen. 2007;  69 77-87
  • 26 Loss J, Eichhorn C, Reisig V. et al . Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung. Entwicklung eines multidimensionalen Qualitätssicherungsinstruments für eine landesweite Gesundheitsinitiative. Präv.  Gesundheitsf.. 2007;  2 199-206
  • 27 Kliche T, Töppisch J, Kawski S. et al . Die Beurteilung der Struktur-, Konzept- und Prozessqualität von Prävention und Gesundheitsförderung: Anforderungen und Lösungen.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2004;  47 125-132
  • 28 Stockmann R. Evaluation in Deutschland. In: Stockmann R, Hrsg. Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. Opladen: Leske & Budrich Verlag 2000
  • 29 Süß W, Schäfer I, Trojan A. Hrsg. Integrierte (Gesundheits-) Berichte. Konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungserfahrungen. Aachen: Shaker Verlag 2007

1 Im Kontext dieses Beitrages kann nicht ausführlicher eingegangen werden auf die vielfältigen Überlappungen und Verwandtschaften von Capacity Building mit benachbarten Konzepten, insbesondere den mit Community verknüpften Begriffen Development [9], Organisation and Building [10], Participation [11] und den ebenfalls überlappenden Begriffen von Coalition Building, Social Capital, Social Networking, Social Mobilisation [4] – um nur die wichtigsten zu nennen.

2 Auch andere Autoren erwähnen Überlappungen der neun Bereiche und daraus resultierende „Verdichtungen” der Dimensionen (s. NSW Health 2001, Laverack 2008 b).

3 Dipl.-Ing. Christa Böhme, Institut für Urbanistik (difu); Prof. Eberhard Göpel, Hochschule Magdeburg-Stendal; Dipl.-Psych. Dipl. Pol. Thomas Kliche, UKE, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie; Dr. Michael T. Wright, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

4 Wir sind interessiert, das Instrument in anderen Gebieten mit multimodalen Gesundheitsförderungsprogrammen zu erproben. Kontaktaufnahme über die Autoren!

Korrespondenzadresse

Dr. phil. S. Nickel

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Zentrum für Psychosoziale Medizin

Institut für Medizin-Soziologie

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: nickel@uke.uni-hamburg.de