Gesundheitswesen 2009; 71(7): 399-404
DOI: 10.1055/s-0028-1103280
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Innere Nickelbelastung von dermatologischen Patientinnen

Nickel Levels in Female Dermatological PatientsU. Schwegler 1 , D. Twardella 1 , M. Fedorov 2 , 3 , U. Darsow 2 , 3 , K.-H. Schaller 4 , R. Habernegg 5 , H. Behrendt 3 , H. Fromme 1
  • 1Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Umweltmedizin, Oberschleißheim
  • 2Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München, München
  • 3KKG Umweltdermatologie und Allergologie Helmholtz Zentrum München/TUM, Zentrum für Allergie und Umwelt der TU München, München
  • 4Institut und Poliklinik für Sozial,- Arbeits- und Umweltmedizin der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • 5Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet Spezielle Analytik, Oberschleißheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Bei 163 allergologisch-dermatologischen Patientinnen (18–46 Jahre) wurde im Morgen-Urin Nickel quantitativ bestimmt und persönliche Angaben mittels eines selbst auszufüllenden Fragebogens erhoben. Die bestimmten Nickelkonzentrationen liegen in dem bei weiblichen Probandinnen aus deutschen Vergleichskollektiven veröffentlichten Konzentrationsbereich (0,2 bis 46,1 μgNi/g Kreatinin). Das ermittelte 95%-Perzentil (3,9 μg Ni/l Urin) lag über dem Referenzwert der HBM-Kommission (3,0 μg Ni/l Urin). In der multivariaten Analyse zeigte sich eine statistisch signifikante Zunahme der logarithmierten Nickelgehalte mit zunehmendem Alter und bei Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, jedoch kein signifikanter Zusammenhang mit Nickelkontaktdermatitis, Rauchverhalten, Nutzung nickelhaltiger Küchenutensilien, Genuss von Stagnationswasser sowie bei häufiger Zufuhr von nickelreichen Lebensmitteln. Die Interpretation von Einzelbefunden mit erhöhten inneren Nickelbelastungen im umweltmedizinischen Bereich setzt somit eine umfassende Erhebung der „Lebensumstände” wie z. B. Alter zum Zeitpunkt der Probengewinnung voraus. Außerdem wäre es sinnvoll, repräsentative Daten zur Nickelausscheidung der deutschen Bevölkerung zu erheben. Patienten, die eine nickelarme Diät halten müssen, sollten explizit auf den potentiellen Beitrag von Nahrungsergänzungsmitteln hingewiesen werden.

Abstract

Nickel levels in urine were determined among 163 female dermatological patients aged 18 to 46 years. Data on life-style factors were collected in parallel via a questionnaire. Urinary nickel excretion was in the normal range of the German female population (0.2–46.1 μg Ni/g creatinine). The 95th percentile (3.9 μg Ni/l urine) exceeded the German reference value (3.0 μg Ni/l urine). In the multivariate regression analyses we found a statistically significant increase of ln-transformed nickel levels with increase in age and in women using dietary supplements. The following variables were not associated with Nickel urine levels: suffering from nickel eczema, smoking, drinking stagnated water, eating foods with high nickel contents and using nickel-containing kitchen utensils as, for example, an electric kettle with an open heater coil. We conclude that personal urinary levels should be assessed with simultaneous consideration of habits and life-style factors. A German national survery would be useful. Those patients who experience the exacerbation of their eczema in cases of oral provocation, for example, by a high nickel diet should be aware of potential sources of nickel, such as supplements.