Gesundheitswesen 2008; 70(12): 730-735
DOI: 10.1055/s-0028-1103270
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empowerment bei Älteren

Empowerment for the ElderlyU. Walter 1 , N. Schneider 2 , M. Plaumann 1
  • 1Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung – Stiftungslehrstuhl am
  • 2Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Die aktive Gestaltung und Kontrolle der eigenen sozialen Lebenswelt wird als eine wesentliche Voraussetzung für körperliches und seelisches Wohlbefinden angesehen. Ein Konzept, welches Menschen dazu befähigen soll, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu führen, ist das Empowerment. Dieses sollte, u. a. aufgrund der demografischen Entwicklung, eine immer größere Bedeutung auch in der älteren Bevölkerungsgruppe erlangen. In unserer stark leistungs- und arbeitsbezogenen Gesellschaft jedoch wird diese Gruppe von der Öffentlichkeit vor allem als Belastung betrachtet und ihr Potenzial, auch hinsichtlich eines förderlichen intergenerativen Zusammenlebens, gleichermaßen zu wenig berücksichtigt wie nicht hinreichend kommuniziert. Vorliegender Beitrag befasst sich mit Strategien des Empowerment bei Älteren. Verschiedene Ebenen werden erläutert und einzelne Ansätze vertieft betrachtet. Der Begriff Health Literacy wird in diesem Kontext als die Aneignung von Gesundheitskompetenz im Sinne von Verstehen gesundheitsbezogener Informationen bis hin zur Selbstgestaltung der eigenen Gesundheit verstanden. Verschiedene Studien, die Zusammenhänge zwischen Health Literacy und Health Outcomes bei Älteren untersuchen, werden aufgezeigt. Da die Förderung von Empowerment zudem in der Prävention und gesundheitsbezogenen Versorgung, z. B. in Form von „Komm”- und „Bring-Strukturen” wiederzufinden ist, werden auch hierfür Beispiele genannt. Einen weiteren Fokus legt der Beitrag auf die Möglichkeit der Stärkung des Empowerment bei älteren Arbeitnehmern.

Abstract

Active management and controlling of one's social setting is an essential basis for physical and psychological well-being. A concept which aims at building abilities for an individual responsible and autonomous life is empowerment. Due to the demographic development, this concept will become more important for the elderly. In our productive and work-life related society, this age group is often considered as a burden. Their age group-specific potential is not sufficiently recognised and utilised, e.g., regarding its possible supportive role in interactions between a community's generations. This article illustrates different levels and strategies of empowerment for the elderly and analyses some concepts. One of these concepts is health literacy, which is defined as gaining competence, e.g., for the understanding of information or for acting on health-related issues. Studies of association between health literacy and health outcomes in the elderly are represented. Additionally, the promotion of empowerment is part of the prevention and health care, e.g., in terms of “active management” and “passive management”. A further focus is improving the empowerment in elderly employees.

Literatur

  • 1 Stark W. Empowerment. In: BzgA, Hrsg. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Schwabenheim: Peter Sabo 2003: 28-31
  • 2 Brüggemann S, Irle H, Mai H. et al .Hrsg. Pschyrembel Sozialmedizin. Berlin: de Gruyter 2007
  • 3 Kam PK. Empowering elderly people: a community work approach.  Community Dev J. 1996;  31 230-240
  • 4 Muss A. Empowerment.  Psych Pflege. 2002;  8 277-284
  • 5 Walter U, Schneider N. Gesundheitsförderung und Prävention im Alter – Realität und professionelle Anforderung. In: Hensen G, Hensen P, Hrsg. Gesundheitswesen und Sozialstaat. Leverkusen: VS – Verlag für Sozialwissenschaften 2008
  • 6 Morell CM. Empowerment and long-living women: return to the rejected body.  J Aging Stud. 2003;  17 69-85
  • 7 Loukanova SN, Bridges JFP. Empowerment in medicine: an analysis of publication trends 1980–2005.  Cent Eur J Med. 2008;  3 ((1)) 105-110
  • 8 Wallerstein N. What is the evidence on the effectiveness of empowerment to improve health?. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe Health Evidence Network report 2006 http://www.euro.who.int/Document/E88086.pdf [20.4.2008].
  • 9 Kar SB, Pascual CA, Chickering KL. Empowerment of women for health promotion: a meta-analysis.  Soc Sci Med. 1999;  49 1431-1460
  • 10 Hollbach-Grömig B, Seidel-Schulze A. Seniorenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene – eine Bestandsaufnahme. Köln: BZgA 2007
  • 11 Walter U, Flick U, Neuber A. et al .Alt und gesund? Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis. Leverkusen: VS – Verlag für Sozialwissenschaften 2006
  • 12 Bertelsmann Stiftung .Alter neu denken. Empfehlungen der Expertenkommission „Ziele in der Altenpolitik” zu gesellschaftlichen Altersbildern. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2006
  • 13 Döhner H. Information und Beratung – Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und -versorgung.  Z Gerontol Geriat. 2001;  34 ((1)) 48-55
  • 14 Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century.  Health Promot Int. 2000;  15 ((3)) 259-267
  • 15 Bastian H, Kaiser T, Matschewsky S. Förderung allgemeiner Gesundheits- und Wissenschaftskenntnisse mittels Bürger- und Patienteninformation: Die Rolle des IQWiG.  ZaeFQ. 2005;  99 ((6)) 379-385
  • 16 Kickbusch I. Health literacy: addressing the health and education divide.  Health Promot Int. 2001;  16 ((3)) 289-297
  • 17 Ad Hoc Committee on Health Literacy for the Council on Scientific Affairs, American Medical Association . Health literacy: report of the Council on Scientific Affairs.  JAMA. 1999;  281 ((6)) 552-557
  • 18 Baker DW, Wolf MS, Feinglass J. et al . Health literacy and mortality among elderly persons.  Arch Intern Med. 2007;  167 ((14)) 1503-1509
  • 19 Wolff MS, Gazmarian JA, Baker DW. Health literacy and functional health status among older adults.  Arch Intern Med. 2005;  165 ((17)) 1946-1952
  • 20 Nielsen-Bohlman L, Panzer AM, Kindig DA. Health literacy: a prescription to end confusion. Institute of Medicine. Washington DC: National Academies Press 2004
  • 21 Health literacy .A prescription to end confusion. Institute of Medicine. Washington DC: National Academies Press 2004
  • 22 Paaschke-Orlow MK, Parker RM, Gazmararian JA. et al . The prevalence of limited health literacy.  J Gen Intern Med. 2004;  20 175-184
  • 23 Sudore RL, Yaffe K, Satterfield S. et al . Limited literacy and mortality in the elderly. The health, aging and body composition study.  J Gen Intern Med. 2006;  21 ((8)) 806-812
  • 24 Wolf MS, Gazmararian JA, Baker DW. Health literacy and health risk behaviors among older adults.  Am J Prev Med. 2007;  32 ((1)) 19-24
  • 25 Wolf MS, Gazmararian JA, Baker DW. Health literacy and functional health status among older adults.  Arch Intern Med. 2005;  165 ((17)) 1946-1952
  • 26 Howard DH, Sentell T, Gazmararian JA. Impact of health literacy on socioeconomic and racial differences in health in an elderly population.  J Gen Intern Med. 2006;  21 ((8)) 857-861
  • 27 Manly JJ, Schupf N, Stern Y. Cognitive decline and literacy among ethnically diverse elders.  J Geriatr Psychiatry Neurol. 2005;  18 213-217
  • 28 Osborne H. Health literacy from A to Z. practical ways to communicate your health message. Dudbury, Massachusetts: Jones and Bartlett Publischers 2004
  • 29 Schaeffer D, Dierks ML, Hurrelmann K. et al .Evaluation der Modellprojekte zur unabhängigen Patientenberatung und Nutzerinformation. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber 2005
  • 30 Cohen I. How to start and conduct a MiniMed-School. 2003;  http://www.uchsc.edu/minimed/minimed_howto.htm , [19.11.2008]
  • 31 Dierks ML, Seidel G, Lingner H. et al . Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover.  Managed Care. 2007;  7/8 34-39
  • 32 Dapp U, Anders J, Meier-Baumgartner H. et al . Geriatrische Gesundheitsförderung und Prävention für selbstständig lebende Senioren: Angebote und Zielgruppen.  Z Gerontol Geriat. 2007;  40 226-240
  • 33 Knesebeck O, David K, Bill P. et al . Aktives Altern und Lebensqua-lität – Evaluationsergebnisse eines WHO-Demonstrationsprojektes.  Z Gerontol Geriat. 2006;  39 82-89
  • 34 Theile G. Präventive Hausbesuche: ein Baustein in der ambulanten Versorgung älterer Menschen.  Public Health Forum. 2007;  15 ((57)) 22-24
  • 35 Neumann EM, Zank S, Tzschätzsch K. et al .Selbstständigkeit im Alter. 2., korr. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber 1997
  • 36 Nomura M, Makimoto K, Kato M. et al . Empowering the elderly with early dementia and family caregivers: A participatory action study.  International Journal of Nursing Studies. 2007;  , doi:10.1016/j.ijnurstu.2007.09.009
  • 37 Gesundheitsberichterstattung des Bundes .Gesundheit in Deutschland. Berlin 2006
  • 38 Walter U, Schneider N. Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. Gesundheitsberichte Spezial. Band 4: Gesundheit im Alter – demographische Grundlagen und präventive Ansätze. Düsseldorf 2007
  • 39 Scheaffer D, Schmidt-Kaehler S. Hrsg. Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Hans Huber 2006
  • 40 Bevölkerung Deutschlands bis 2050 .In: Statistisches Bundesamt, Hrsg. 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Presseexemplar. Wiesbaden: Pressestelle 2006
  • 41 Europäischer Rat .Schlussfolgerungen des Vorsitzes. 23. und 24. März 2001. Stockholm: Europäischer Rat 2001 http://europa.eu/european-council/index_de.htm [26.5.2008]
  • 42 Beschäftigungsquote älterer Erwerbstätiger – insgesamt .Beschäftigungsquote älterer Erwerbstätiger – weiblich Beschäftigungsquote älterer Erwerbstätiger – männlich. Eurostat 2008 http://epp.eurostat.ec.europa.eu [26.5.2008]
  • 43 Ilmarinen J. Towards a better worklife. In: Finnish Institute of Occupational Health, Ministry of Social Affairs and Health, Ilmarinen Juhani, Hrsg. Towards a longer worklife! Ageing and the quality of worklife in the European Union. Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health 2005: 389-424

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. U. Walter

Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung

– Stiftungslehrstuhl

Institut für Epidemiologie

Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: walter.ulla@mh-hannover.de