Gesundheitswesen 2008; 70(12): 715-720
DOI: 10.1055/s-0028-1102956
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empowerment in Prävention und Gesundheitsförderung – Eine konzeptkritische Bestandsaufnahme von Grundverständnissen, Dimensionen und Erhebungsproblemen

Empowerment in Prevention and Health Promotion – A Critical Conceptual Evaluation of Basic Understanding, Dimensions and Assessment ProblemsT. Kliche 1 , G. Kröger 1
  • 1Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Konzept „Empowerment” wird trotz seiner Verbreitung oft als unbestimmt kritisiert. Daher wurde ein Konzeptueller Review über Empowerment in Prävention und Gesundheitsförderung durchgeführt. Einbezogen waren 62 deutsche und internationale Überblicksarbeiten, Reviews und Einzelstudien aus Prävention, Krankenversorgung, Rehabilitation, Versorgungsforschung sowie Pflege und Arbeitsbelastungen. Die Auswertung zeigte acht Hauptdimensionen von „Empowerment”: (1) Beteiligung an Entscheidungen, (2) Selbstwirksamkeitserwartung, (3) soziale Unterstützung und soziales Kapital, (4) Kompetenzen, (5) Inanspruchnahmeverhalten, (6) Fähigkeit zur Zielsetzung und -verfolgung, (7) Reflexionsvermögen und (8) Innovation. Deren Erhebung kann auf der Mikro-, Meso- und Makroebene erfolgen. Die Studien sind drei Grundverständnissen mit jeweils eigenen Fragestellungen und Operationalisierungen zuzuordnen: dem klinischen, dem organisational-professionellen und dem politischen. Diese Teilkonzepte sollten deshalb separat weiterentwickelt werden; empirische Arbeiten sollten möglichst alle acht Dimensionen erfassen.

Abstract

Empowerment is an important concept in health care, but despite its prevalence it seems to be more of a buzz word. Thus, a conceptual review on empowerment in prevention and health promotion was carried out. 62 German and international theoretical contributions, reviews and studies were incorporated, covering the fields of prevention, care and therapy, rehabilitation, health-care research, nursing and work-related stress. The analysis revealed eight main dimensions of empowerment: (1) shared decision-making, (2) self-efficacy, (3) social support and social capital, (4) skills and competences, (5) health care utilisation, (6) goal setting and attainment, (7) reflexive thought and (8) innovation. Their empirical assessment can be carried out on a micro-, meso-, or macro-level. Three distinct basic conceptual notions emerged from the analysis, each applying its own specific research questions and measurement instruments: clinical, organizational-professional and political understanding of “empowerment”. Therefore, these three specific conceptual notions should each be developed and tested separately, in particular in reviews, and empirical studies should embrace all eight subdimensions.