Zusammenfassung
Die vereinzelt in ätherisdien ölen nachgewiesenen tiefblauen Azulene, die 1863 von Piesse erstmalig aus Kamillen– und Wermutöl isoliert werden konnten, kommen in der Natur nicht in freier Form vor, sondern entstehen erst als Sekundärprodukte bei der Destillation der ätherischen öle aus farblosen Vorstufen, den Proazulenen oder Azulenbildnern. Die in Matricaria chamomilla L. und Artemisia absinthium L. enthaltenen genuinen Vorstufen des Chamazulens (Matrizin bzw. Artabsin) konnten von Sorm isoliert und konstitutionsmäßig aufgeklärt werden. Es handelt sich um farblose, nicht wasserdampf flüchtige Sesquiterpenlaktone (Guajanolide), die bei der Destillation aus saurer Lösung leicht über verschiedene Zwischenstufen in Chamazulen übergehen. Das in Achillea millefolium L. vorkommende Proazulen konnte noch nicht isoliert werden. Überraschend ist die Feststellung von Sorm, daß der genuine Bitterstoff des Wermuts, das Absinthin, mit Artabsin isomer und ebenfalls ein Chamazulenbildner ist.