Suchttherapie 2008; 9(4): 164-169
DOI: 10.1055/s-0028-1100415
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Freigabe illegaler Drogen: Ethisch geboten oder unverantwortlich? – Pro

Release of Illicit Drugs: Ethical Command or Irresponsible Attitude? – ProP. Raschke 1
  • 1Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Ausgehend von Überlegungen zum Erlauben und Verbieten, dem widersprüchlichen Verhältnis von freiem Konsum und untersagtem Besitz wird auf das politische Dilemma im Sinne der Max Weber'schen Unterscheidung vom gesinnungs- und verantwortungsethischen Handeln eingegangen. Bei der Beurteilung der Politik hinsichtlich der Reglementierung psychotroper Stoffe werden die Aspekte der Bedrohung, des Schutzes, der Folgen, der Akzeptanz und der Hilfe sowie der Prävention diskutiert. Dies geschieht beispielhaft für die illegalen Drogen Cannabis und Heroin sowie der legalen Drogen Nikotin und Alkohol. Deren Wirkungen werden unter den Aspekten der Selbst- und Fremdschädigung, den intendierten und nicht-intendierten Folgen von Kriminalisierung dahingehend analysiert, dass die negativen Effekte größer sind als die positiven und das Kernproblem die Nachfrage der Konsumenten ist. Im Zentrum hat daher die Prävention und Drogenhilfe zu stehen, die sich aber nur teilweise aus ihren gesinnungsethischen Wurzeln befreit hat. Abschließend wird der Widerspruch diskutiert, dass die für den Einzelnen und Dritte hohen Schaden verursachenden Drogen – Nikotin und Alkohol – erlaubt sind, Cannabis und Heroin dagegen verboten, obgleich ihre Schadensbilanz ungleich geringer ist. Dies mündet in der These der hohen gesellschaftlichen Funktionalität von Nikotin und Alkohol und in der Annahme, dass insbesondere Cannabis ein geeigneter Sündenbock zum Verbieten darstellt.

Abstract

Starting from considerations of permission and prohibition and the contradictory relationship between free consumption and prohibited possession, the political dilemma is addressed in terms of Max Weber's discrimination between ethical action based upon conviction or based upon responsibility. The policy regulating psychotropic substances is discussed under the aspects of threat, protection, consequences, acceptance, and help as well as prevention. This is exemplified by the illicit drugs cannabis and heroin and the licit drugs nicotine and alcohol. Their effects are analysed under the aspects of harm to self and others, of intended and non-intended consequences of criminalisation, with the result that negative effects exceed the positive ones and that the core problem is the consumers’ demand. Therefore, policy should focus on prevention and drug services, which, however, disengaged themselves only partly from their conviction-based ethical roots. To conclude, the contradiction is discussed that drugs, which cause great harm for the individual and third parties – nicotine and alcohol – are permitted, while cannabis and heroin are prohibited despite their disproportionately lower harm balance. This leads to the thesis of the high social functionality of nicotine and alcohol and to the assumption that cannabis in particular is a fitting scapegoat for prohibition.

Literatur

  • 1 Raschke P. Drug policy and the system of care and treatment in the Federal Republic of Germany.  Forensic Sci Int. 1993;  62 1-7
  • 2 Raschke P. Folgen der Kriminalisierung. In: Akzept, Hrsg Menschenwürde in der Drogenpolitik. Hamburg: Konkret-Literatur-Verlag 1993
  • 3 Kalke J, Raschke P. Blockierte Drogenpolitik. Von Reforminitiativen der Länder und ihrer Behinderung durch die Bundesregierung. In: Akzept, Hrsg Wider besseres Wissen. Die Scheinheiligkeit der Drogenpolitik. Bremen: Ed. Temmen 1996: 168-180
  • 4 Raschke P, Kalke J. Cannabis in Apotheken. Kontrollierte Abgabe als Heroinprävention. Freiburg i. B.: Lambertus 1997
  • 5 Raschke P, Kalke J. Cannabis in pharmacies: a proposal from Germany on how to separate the drug markets.  The Int J Drug Policy. 1999;  10 309-311
  • 6 Raschke P. Substitutionstherapie – Ergebnisse langfristiger Behandlung von Opiatabhängigen. Freiburg i. B.: Lambertus 1994
  • 7 Verthein U, Kalke J, Raschke P. Substitution treatment with methadone in Germany: politics, programmes and results.  Int J Drug Policy. 1998;  9 71-78
  • 8 Kalke J, Verthein U, Raschke P. 10 Jahre Substitutionstherapie in der Bundesrepublik Deutschland – Politische Entwicklung und Evaluationsergebnisse.  Wiener Zeitschrift für Suchtforschung. 1998;  21 ((4)) 47-54
  • 9 Raschke P, Püschel K, Heinemann A. et al .Substitution und Drogentod. In: Krausz M, Raschke P, Hrsg Drogen in der Metropole. Freiburg i. B.: Lambertus 1999: 295-302
  • 10 Raschke P. Legalbewährung von Substituierten und Substitution im Gefängnis. In: Krausz M, Raschke P, Hrsg Drogen in der Metropole. Freiburg i. B.: Lambertus 1999: 285-294
  • 11 Raschke P, Degkwitz P. Heroinkonsumenten: Verbreitung und Inanspruchnahme von Hilfen. In: Krausz M, Raschke P Drogen in der Metropole. Freiburg i. B.: Lambertus 1999: 37-48
  • 12 Krausz M, Naber D, Raschke P. et al . Heroin als Medikament.  DÄ. 2002;  99 ((1–2)) 26

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. P. Raschke

Institut für Politische Wissenschaft

Universität Hamburg

Allende-Platz 1

20146 Hamburg

eMail: P.Raschke@sozialwiss.uni-hamburg.de