RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1098492
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Chronic Erosive (Verrucous) Gastritis: A Study of 108 Patients
Chronisch erosive (verruköse) Gastritis - eine Studie bei 108 PatientenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Dezember 2008 (online)

Summary
Chronic erosive gastritis (C.E.G.) is a gastric mucosal lesion with characteristic radiological and endoscopic appearances. Pyloric gland hyperplasia is seen on histological examination of biopsy specimens. C.E.G. is uncommonly reported in the English literature. In reviewing 3,800 upper gastro-intestinal endoscopies from 1971-1976, 108 patients were diagnosed as having typical features of chronic erosive gastritis, an incidence of 2.8%. There was a significant association with duodenal ulceration and an overall male predominance. The lesion can also co-exist with gastric ulceration and has been observed as an incidental finding in patients examined urgently for upper gastro-intestinal bleeding. In this context C.E.G. should be distinguished from acute mucosal erosions. Symptoms may relate to the accompanying peptic ulceration, although dyspepsia epigastric pain, fullness and nausea may possibly occur with C.E.G. alone.
Zusammenfassung
Bei der chronischen erosiven Gastritis handelt es sich um eine Magenschleimhautläsion mit charakteristischem röntgenologischen und endoskopischen Befund. Histologisch findet sich in Biopsiepartikeln eine Hyperplasie der Pylorusdrüsen. In der englischen Literatur wird auf die chronischen Erosionen nur selten eingegangen. Bei der Durchsicht von 3800 Endoskopiebefunden der Jahre 1971-1976 fanden sich 108 Patienten mit dem typischen Befund einer chronischen erosiven Gastritis, was einer Häufigkeit von 2,8% entspricht. Auffallend häufig war eine Assoziation mit einem Ulcus duodeni, das männliche Geschlecht überwog. Die Veränderungen können auch mit Magenulzera vergesellschaftet sein und finden sich ferner als Zufallsbefund bei Patienten im Rahmen einer Notfallendoskopie. Chronische Erosionen sollten von akuten Schleimhauterosionen unterschieden werden. Die Symptome gehen zum einen auf die begleitenden peptischen Ulzera zurück, doch finden sich auch dyspeptische Symptome, epigastrischer Schmerz, Völlegefühl und Übelkeit bei Patienten, bei denen lediglich chronische Erosionen nachweisbar sind.
Key-Words
Gastric erosion - chronic erosive gastritis - gastric bleeding - peptic ulcer