Thorac Cardiovasc Surg 1978; 26(1): 39-43
DOI: 10.1055/s-0028-1096594
Copyright © 1978 by Georg Thieme Verlag

Klinische Erfahrungen mit der Käfig-Elektrode EMT 588 K. Reizschwelle — Stromverbrauch — postoperative Komplikationen

Clinical experience with the cage electrode EMT 588 K. Threshold — current consumption — postoperative complicationsH. W. Präuer, M. Lampadius
  • Chirurgische Klinik rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. G. Maurer) Abteilung für Thoraxchirurgie (Leiter: Dr. A. Harlacher)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Die von Lagergren angegebene Käfig-Elektrode EMT 588 K wurde bei 26 männlichen und 21 weiblichen Patienten zur permanenten Elektrostimulation des Herzens implantiert. 29 der 47 Käfig-Elektroden waren mit einem Platin- und 18 mit einem Elgiloy-Kopf ausgestattet. Die akute Reizschwelle betrüg in der Platin-Gruppe im Mittel (x¯ ± s) 0,52 ± 0,15 Volt, der äquivalente Elektrodenwiderstand 565 ± 135 Ohm. Bei den Elgiloy-Käfig-Elektroden wurde für die Reizschwelle ein Mittelwert von 0,36 ± 0,11 Volt ermittelt, während die Widerstandswerte je nach Messmethode 410 ± 44 und 418 ± 23 Ohm betrugen. An postoperativen Komplikationen wurden im Beobachtungszeitraum (bis zu 16 Monaten) 3 Dislokationen (6,38 %) und 1 Fall von Reiz schwellenanstieg registriert (2,12 %). Die Gesamtkorrekturrate (8,5 %) entspricht ziemlich genau dem Wert, den der Autor bei Implantation von 400 Elektroden unterschiedlichen Bautyps in einer persönlichen Serie ermittelt hat. Die Käfig-Elektrode bietet gegenüber anderen kleinflächigen Schrittmacher-Elektroden keine Vorteile, der relativ hohe Stromverbrauch bei niedrigem Gesamtwiderstand muß jedoch als ungünstig angesehen werden. Die Erfahrung mit der Käfig-Elektrode hat gezeigt, daß der Übergangswiderstand nicht nur von der Oberfläche, sondern wesentlich auch vom Material und der Form des Elektrodenkopfes abhängt.

Summary

The Lagergren cage electrode Elema EMT 588 K was implanted in 26 male and 21 female patients for permanent cardiac stimulation. 29 of the 47 cage electrodes were fitted with a platinum and 18 with an Elgiloy head. Acute threshold in the platinum group was 0,52 ∓ 0,15 volts (x¯ ∓ s), the equivalent electrode resistance being 565 ∓ 135 ohms. The threshold mean value for the Elgiloy cage electrodes was shown to be 0,36 ∓ 0,11 volts, while the resistance values measured respectively 410 ∓ 44 and 418 ∓ 23 ohms depending on the method of measurement. In the postoperative period (up to 16 months) the following complications were observed: 3 dislocations (6,38 %) and one case of rise in threshold (2,12 %). The total correction rate (8,5 %) corresponds almost exactly to that recorded by the author in a personal series of 400 electrode implantations of various designs. The cage electrode offers no advantages in comparison to other small surface electrodes, however, the relatively high current consumption caused by low total electrode resistance must be regarded as disadvantageous. Experience with the cage electrode has shown that the transitional resistance depends not only on the surface, but also essentially on the material and shape of the electrode tip.