Thorac Cardiovasc Surg 1978; 26(1): 27-38
DOI: 10.1055/s-0028-1096593
Copyright © 1978 by Georg Thieme Verlag

Eigenblutspende und Eigenbluttransfusion bei kardiochirurgischen Risikopatienten

Autologous Blood Donation and Transfusion in Cardiosurgical High Risk PatientsE. Dahmen, H. Ohlmeier, I. Hoppe
  • Blutbank sowie Medizinische Klinik und Poliklinik im Klinikum Charlottenburg der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

An einem unselektierten kardiochirurgischen Patientenmaterial wurde die Möglichkeit einer längerfristigen präoperativen Eigenblutspende in Verbindung mit der Oxygenator-Hämodilution untersucht. Die durchschnittliche präoperative Entnahmezahl betrug 2,5 Konserven. Sie lag bei Männern 50 % höher als bei Frauen. Ein Drittel der Männer, aber kein einziger weiblicher Patient, sammelte 4–5 Eigenblutkonserven entsprechend dem kalkulierten mittleren Blutbedarf. Kurz- oder längerfristige Nachteile des Eigenblutspendens wurden nicht beobachtet. – Insgesamt konnte der homologe Blutbedarf auf 50 % gesenkt werden, bei Vorhofseptumdefekten sogar auf 30 %. Der Anteil von Patienten ohne Fremdblut steigerte sich von 3 auf 25 % des gesamten Materials, bei Vorhofseptumdefekten von 13 auf 67 %. Verbesserungen dieser Werte sind von einem frühzeitigen Eintritt in das Spendeprogramm und entsprechend früher Eisensubstitution zu erwarten. Nach grober Schätzung könnte allein hierdurch, ohne spezielle Lagerungsmethoden, gut die Hälfte aller kardiochirurgischen Patienten ohne Fremdblut auskommen. Schon jetzt sollte angesichts der Risiken der homologen Bluttransfusion kein Vorhofseptumdefekt und, mit Einschränkung, kein Herzklappenersatz ohne angemessene Eigenblutspende zur Operation gelangen.

Summary

In an unselected group of patients undergoing a wide variety of cardiovascular operations, the possibilities of long-term preoperative autologous blood collection combined with oxygenator hemodilution were examined. The mean number of preoperative donations was 2.5 units of blood. It was 50 p. c. higher in men than in women. One third of the men, but no female patient, collected 4–5 units of autologous blood, thus equalling the mean calculated blood requirements. Short- or long-term disavantages of the donations were not seen. – The total amount of homologous blood required could be diminished by 50 p. c., in atrial septal defects even by 70 p. c. The percentage of patients without homologous blood increased from 3 to 25 p. c. of the total material, but in atrial septal defects from 13 to 67. Further improvements of these values may be expected from an earlier entry into the program of autologous donations and, correspondingly, by an earlier iron substitution. Only thus, without special methods of storage, roughly calculated one half of all cardiovascular surgical patients may come through without homologous blood. In view of the risks of homologous blood transfusion, already now no atrial septal defect and, with limitations, no valve replacement should come to surgery without adequate autologous blood collection.