Thorac Cardiovasc Surg 1978; 26(1): 7-13
DOI: 10.1055/s-0028-1096590
Copyright © 1978 by Georg Thieme Verlag

Zur Pathogenese, Klinik und Therapie des Chylothorax

Pathogenesis, Clinical Application and Therapy of ChylothoraxJ. Konradt, R. Häring, Th. Stangl
  • Chirurgische Klinik und Poliklinik im Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, Abteilung für Allgemeinchirurgie I (Kommissarischer Leiter: Prof. Dr. med. R. Häring)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Zunahme der Verkehrsdichte und mit der Ausweitung thoraxchirurgischer Eingriffe kann man immer häufiger das Bild des Chylothorax beobachten. Diagnostische Probleme bietet vor allem der spontane oder symptomatische Chylothorax, da er in ca. 70 % nur ein Begleitsymptom eines bösartigen Tumors darstellt. Erst nach exakter Diagnostik und Ausschluß eines malignen Grundleidens kann man sich mit der Verlegenheitsdiagnose eines idiopathischen Chylothorax zufriedengeben. Das erfordert aber strenge postoperative Kontrolle und Beobachtung der Patienten. Es werden zwei Kranke vorgestellt, bei denen auch 3 1/2 Jahre nach der erfolgreichen Ligatur des D. thoracicus die Genese des Chylothorax unklar blieb.

Summary

With the growth of traffic density and the spread of thoracic surgery, the clinical picture of the chylothorax can be observed with increasing frequency. Above all, the spontaneous or symptomatic chylothorax presents diagnostic problems, since, in about 70 % of the cases, it only represents the concomitant symptom of a malignant tumor. Only after exact diagnostics and the exlusion of a malignant primary disease can one be content with the cursory diagnosis of an idiopathic chylothorax. However, this requires strict postoperative control and observation of the patients. Two patients are presented in whom the genesis of the chylothorax still remained unclear 3 1/2 years after the successful ligature of the thoracic duct.