Abstract
The development of the parachute reaction as a postural response has been tested under various optic stimuli in normal and statomotorically retarded infants. Complete reaction consists in symmetric extension of the arms with extension and spreading of the fingers on quick approach to visual surface. Using a glass plate with three different sized stimulus patterns the parachute response is scored as complete or incomplete.
The complete reaction to large visual surface develops significantly earlier than to small visual surface. The response also requires simultaneously a visual and a vestibular sensory input.
The developmental course of the parachute reaction is statistically significant linear correlated in double logarithmic transformation to the stimulus pattern and to the age indicating a complex biological maturating process. When the whole retinal area was stimulated by moving visual scenes similar to normal environmental conditions the reaction starts with about 4 months of age and is fully developed from 9 months onwards. The time of quickest development is around 6.3 months of age, a period where locomotor abilities shift from horizontal position to active verticalisation of the body. In statomotorically retarded infants the response develops significantly later according to their active motor behaviour.
Brain integration and computing centers of sensory afferent input could be multilevel from reticular formation to cerebral cortex, wherein the latter, probable the parietal lobe should play the major role. It is concluded that the parachute reaction results from a combined visuo-vestibular mechanism of interaction in connection with sufficient kinesthetic experience in visuo-motor behaviour.
Zusammenfassung
Die Entwicklung der „optischen Sprungbereitschaft” als Lagereflex wurde mit verschiedenen optischen Reizen bei gesunden und statomotorisch retardierten Kindern geprüft. Die vollständige Reaktion besteht in einer symmetrischen Streckung der Arme mit Streckung und Spreizung der Finger bei rascher Näherung an eine optische Fläche. Es wurde eine Glasplatte mit drei verschieden großen Reizmustern benutzt und die optische Sprungbereitschaft als vollständig oder unvollständig beurteilt.
Die vollständige Reaktion entwickelt sich bei großen optischen Flächen signifikant früher als bei kleinen. Die Antwort bedarf einer gleichzeitigen visuellen und vestibulären Reizung.
Die Reifungslinie der optischen Sprungbereitschaft ist nach doppelt logarithmischer Transformation dem Reizmuster und dem Alter statistisch signifikant linear korreliert, ein Nachweis für einen allgemeinen biologischen Reifungsprozeß. Bei Reizung der ganzen retinalen Fläche durch bewegte Bilder ähnlich den normalen Umweltbedingungen beginnt die Reaktion mit etwa 4 Monaten und ist mit 9 Monaten vollständig ausgeprägt. Die rascheste Entwicklung ist um 6,3 Monate, ein Alter, in dem die Bewegungsfähigkeiten aus der Bauchlage zur aktiven Vertikalisation des Körpers übergehen. Bei statomotorisch retardierten Kindern entwickelt sich die Reaktion entsprechend ihrer aktiven Motorik signifikant später. Die Hirnzentren der Integration und Verrechnung sensorischer Afferenzen können von der Formatio reticularis bis zum Kortex reichen, wobei die Großhirnrinde, wahrscheinlich das Parietalhirn den entscheidenden Einfluß haben sollte. Es wird gefolgert, daß die optkche Sprungbereitschaft durch eine kombinierte visuo-vestibuläre Interaktion ausgelöst wird in Verbindung mit ausreichender kinesthetischer Erfahrung im visuo-motorischen Verhalten.
Keyword
Development - posture control - parachute reaction - visuo-vestibular interaction - maturity sign - infants