Minim Invasive Neurosurg 1979; 22(3): 85-95
DOI: 10.1055/s-0028-1090293
Originalarbeiten – Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart

Zum Begriff des »arrested hydrocephalus«

On the Concept of »arrested hydrocephalus«P. Gruss, M. Gaab, N. Soerensen, R. Wodarz
  • Neurochirurgische Klinik (Dir. Prof. Dr. K.-A. Bushe) und Neuroradiolog. Abteilung (Leiter Prof. Dr. M. Nadjmi) der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff des »arrested hydrocephalus« wird überdacht: 5 Fälle, für welche nach klinischen Aspekten die genannte Diagnose zutreffen könnte, werden dargestellt: Es findet sich in allen Fällen ein erweitertes Ventrikelsystem, aber es werden auch Liquorzirkulationsstörungen nachgewiesen bei 4 dieser Patienten, in 2 Fällen durch fortlaufende Messung des intrakraniellen Druckes. Auf die Methodik der epiduralen Meßmethoden, speziell mit kleinen Druckaufnehmern wird besonders eingegangen. Die Vorteile des Verfahrens werden begründet.

Bei 4 der geschilderten Fälle wird ein zumindest zeitweise erhöhtes Liquordruckniveau gefunden, und es werden bestimmte Druckschwankungen gesehen: Länger dauernde (5-15 min) Plateauwellenähnliche Anstiege von 10-20 mm Hg Höhe sowie kurzdauernde (ca. 1 Minute) Wellen von 10-15 mm Hg Höhe.

Wie im kritischen Vergleich mit der Literatur festzustellen war, scheint das Liquorsystem mit ganz bestimmten Reaktionsweisen, nämlich Druckanstiegen von langsamem Typ (A-Wellen ähnlich) und vom schnellen Typ (B-Wellen ähnlich) auf eine hydrocephale Störung zu reagieren. Länge und Höhe der Schwankungen scheinen mehr von der Schwere der Erkrankung abhängig zu sein als von deren Ursache.

Die fortlaufende Messung des intrakraniellen Druckes, wobei der epiduralen Messung (keine Infektionsgefahr) der Vorzug gegeben wird, sehen wir als entscheidend an für die Beurteilung eines arrested hydrocephalus und für die eventuelle Indikation zu einer Shunt-Operation.

Summary

Five cases are described in whom, according to clinical ceriteria the diagnosis of “arrested hydrocephalus” could be applied. This concept is considered and discussed here. In all the cases there was dilatation of the ventricular System, but there were also disturbances of CSF circulation in four of them; in two these it was proved by continuous measurement of the intracranial pressure. Details are given regarding the use of extradural recording techniques, particularly with small pressure recorders. The advantages of this procedure are indicated.

In four of the cases described there was at least an occasional rise of CSF pressure and definite fluctuations of pressure were seen. These were of longer duration (5-15 min) resembling plateau waves of 10-20 mm Hg, as well as waves of short duration (ca. 1 min) measuring 10-15 mm Hg.

As can be shown by a critical comparison with the literature the CSF System appears to respond to a hydrocephalic disturbance in a quite definite manner, namely by slow rises of pressure (resembling A-waves) or by quick rises (resembling B-waves). The length and height of the fluctuations seems to depend more on the severity of the disorder than on the causes.

We regard the continuous measurement of the intracranial pressure as essential for the assessment of an “arrested hydrocephalus” and for deciding the possible indications for a shunt Operation. The extra-dural technique of measurement is preferable because of the minimal risk of infection.