Z Gastroenterol 2008; 46 - P412
DOI: 10.1055/s-0028-1089787

Prospektiv-randomisierter Vergleich der nasogastralen vs. oralen Ösophagogastroduodenoskopie

T Frieling 1, P Schindler 1, J Heise 1, C Kreysel 1, M Medve 1, M Bubic 1
  • 1Helios-Klinikum Krefeld, Med. II, Krefeld, Germany

Hintergrund: Sedierungszwischenfälle sind die häufigsten endoskopischen Komplikationen. Die sedierungsfreie transnasale Endoskopie kann diese Risiken minimieren und gleichzeitig Kosten reduzieren.

Frage: Vergleich zahlreicher subjektiver (visuell analog Skala) und objektiver Parameter zwischen der nasogastralen (Fujinon EG 470-N) und der konventionellen oralen Endoskopie.

Methode: Prospektiv-randomisierte Zuordnung von Patienten in sechs Gruppen, I: transorale ÖGD ohne Sedoanalgesie mit konventionellem Endoskop, II: transorale ÖGD ohne Sedoanalgesie mit nasogastralem Endoskop, III: transorale ÖGD mit Sedoanalgesie mit konventionellem Endoskop, IV: transorale ÖGD mit Sedoanalgesie mit nasogastralem Endoskop, V: transnasale ÖGD ohne Sedoanalgesie, VI: transnasale ÖGD mit Sedoanalgesie. Die Gruppen waren bezüglich Alter und Endoskopieerfahrung vergleichbar.

Ergebnisse: Einfluss der Sedierung (Midazolam 2,5mg/Propofol 20mg), Sauerstoffsättigung (%): Gruppe I vs. III: 95.27±3.1 vs. 92.63±4.76 (p=0.019)/II vs. IV 96.84±3.11 vs. 92.26±6.66 (p=0.013)/V vs. VI: 94.63±4.11 vs. 91.6±4.26 (p=0.035). Kein Einfluss auf Gerätehandling, Erreichen der Zielpunkte, Patiententoleranz, Gesamtbeurteilung (Arzt, Pflegepersonal). Einfluss des Gerätedurchmessers: I vs. II: Patiententoleranz, 7.59±1.87 vs. 8.65±1.19 (p=0.027), n.s. für alle anderen Parameter/III vs. IV: n.s. für alle Parameter. Einfluss des Zugangsweges: II vs. V: n.s. für alle Parameter/IV vs. VI: Gerätehandling, 8.16±1.09 vs. 8.82±1.09 (p=0.033), Gesamtbeurteilung Arzt 8.69±0.78 vs. 8.92±1.37 (p=0.045), n.s. für alle anderen Parameter. Klinische Alltagssituation: III vs. V: Erreichen der Zielpunkte, 8.66±1.66 vs. 9.01±1.13 (p=0.043), Patiententoleranz, 8.20±1.47 vs. 8.90±1.36 (p=0.018), n.s. für alle anderen Parameter.

Schlussfolgerung: die nasogastrale Endoskopie ohne Sedierung hat keinen klinisch relevanten Nachteil gegenüber der konventionellen oralen Endoskopie mit Sedierung und eine hohe Akzeptanz bei Patienten, Arzt und Pflegepersonal. Die Kosten, die Komplikationen und die Überwachungsstrategien der Sedierung entfallen.