Z Gastroenterol 2008; 46 - P335
DOI: 10.1055/s-0028-1089710

Kann auch nicht sauerer Reflux Symptome der Gastroösophagealen Refluxkrankheit auslösen?

J Weigt 1, A Kandulski 1, F Büsch 1, P Malfertheiner 1
  • 1Universität Magdeburg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Magdeburg, Germany

Die strukturierte Erfassung refluxtypischer Symptome mittels „Reflux Disease Questionnaire“ (RDQ) erlaubt in einem hohen Prozentsatz die Diagnose einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) zu stellen. Ob saurer und nicht sauerer Reflux gleichermaßen zu Symptomen führen ist nicht eindeutig geklärt. Ziel der Untersuchung war es, den Zusammenhang zwischen saurem und nicht sauerem Reflux auf Symptome der GERD zu evaluieren.

Methodik: Patienten mit Refluxsymptomen wurden mittels kombinierter Impedanzmessung und pH-Metrie untersucht. Refluxepisoden wurden über eine Änderung der Impedanz definiert. Ein gleichzeitiger Abfall des pH<4 wurde als Grenze zwischen saurem und nicht saurem Reflux definiert. Die Aufzeichnungen wurden hinsichtlich saurem und nicht saurem Reflux und Korrelation zu Symptomen untersucht. Zur Symptomerfassung wurde der RDQ sowie der Symptomindex (SI) herangezogen.

Ergebnisse: 43 Patienten (23 w, 20m; Alter 53±12 Jahre) wurden untersucht. 25 Patienten nahmen Protonenpumpenhemmer (PPI) ein und 18 nahmen keine säuresuppressive Medikation ein. Der durchschnittliche RDQ Score betrug 18.8±10.0 ohne, dass sich ein Unterschied zwischen Patienten mit und ohne PPI zeigte.

17 Patienten hatten einen positiven SI für nicht saueren Reflux, 6 für sauren Reflux, 5 für beides und 14 Patienten hatten einen negativen SI. Bei nicht saurem Reflux bestand keine Korrelation zum RDQ Score. Saurer Reflux und RDQ-Score korrelierten signifikant miteinander (r=0.452; p=0.002). Auch in der Gruppe von Patienten, die PPI einnahmen korrelierte sauerer Reflux mit dem RDQ-Score (r=0.451; p=0.03). Bei Patienten mit einem positiven SI für sauren Reflux korrelierte der RDQ-Score signifikant mit saurem (r=0.632; p=0.036), aber nicht mit nicht saurem Reflux. Bei Patienten mit positivem SI für nicht saurem Reflux fand sich keine Korrelation des RDQ Scores zu sauerem oder nicht saurem Reflux.

Schlussfolgerung: Der SI scheint zur Symptomevaluierung nicht geeignet, da das Empfinden von Symptomen und das Auftreten von Refluxepisoden häufig nicht assoziiert sind. Nicht saurer Reflux scheint weniger Einfluss auf Symptome der GERD zu haben als Säurereflux. Patienten, die trotz PPI Therapie an Symptomen leiden zeigen meist Assoziation zu den verbleibenden sauren Refluxepisoden.