Z Gastroenterol 2008; 46 - P098
DOI: 10.1055/s-0028-1089474

Nachweis von bakterieller DNA im Aszites bei Patienten mit Leberzirrhose: Prognostisch relevant oder Epiphänomen?

B Appenrodt 1, LE Lehmann 2, L Thyssen 1, M Gentemann 1, F Stüber 2, T Sauerbruch 1
  • 1Universitätsklinik Bonn, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Allgemeine Innere Medizin, Bonn, Germany
  • 2Universitätsklinik Bonn, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Bonn, Germany

Einleitung: Eine Hypothese besagt, dass sich die Spontan bakterielle Peritonitis (SBP) über eine bakterielle Translokation vom Darm entwickelt. Kürzlich konnte bakterielle DNA im Aszites als Hinweis auf eine bakterielle Translokation – auch bei fehlenden Infektzeichen – nachgewiesen werden.

Unser Ziel war es, bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites den Nachweis bakterieller DNA hinsichtlich seiner Relevanz für a) die Diagnose einer SBP, b) die Assoziation mit Entzündungszeichen und der Leberfunktion und c) das Überleben zu untersuchen.

Methodik: Bei 151 stationären, prospektiv erfassten Patienten (Alkohol/viral/andere 90/18/43, Child A/B/C 9/69/73) mit Leberzirrhose und Aszites wurden folgende Parameter im Aszites erfasst: Granulozyten, bakterielle DNA (Amplifikation der Ziel-DNA und Detektion durch Hybridisierungssonden mit Echtzeit-PCR), bakterielle Kultur und Standard-Laborparameter sowie die Erfassung von bakterieller DNA und Standardparametern im Blut.

Im Cox-Modell wurde uni- und multivariat der prädiktive Wert der o.g. Parameter für den Nachweis einer SBP bzw. bakterieller DNA im Aszites getestet. Das Überleben wurde mittels Kaplan-Meier-Analyse berechnet.

Ergebnis: 18 Patienten hatten eine SBP nach Goldstandard, 18 einen positiven DNA-Nachweis im Aszites mit einer Überschneidung von 5. Von 7 Patienten mit positiver bakterieller Asziteskultur waren 5 Patienten DNA positiv mit identischen Keimen.

In der SBP-Gruppe waren in der univariaten Analyse das C-reaktive Protein (CRP) (p=0.00), die Blutleukozyten (p=0.00) und das Serumbilirubin (p=0.04), sowie die Parameter LDH (p=0.00) und Eiweiß (p=0.03) im Aszites signifikant unterschiedlich im Vergleich zur Gruppe ohne SBP, in der multivariaten Analyse die Parameter CRP, Blutleukozyten und LDH im Aszites. In der DNA-Gruppe war kein Parameter – multivariat getestet – prädiktiv.

Die SBP-Gruppe hatte ein signifikant kürzeres Überleben im Vergleich zu Patienten ohne SBP (p=0.05), während der DNA-Nachweis prognostisch nicht relevant war (p=0.37).

Schlussfolgerung: Die Bestimmung von DNA im Aszites eignet sich nach unserem Ergebnis nicht zum Nachweis einer SBP. Ein DNA-positiver Aszites korreliert weder mit Entzündungsparametern noch mit der Leberfunktion oder dem Überleben von Patienten mit Leberzirrhose.