Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68 - PO_Gyn_02_42
DOI: 10.1055/s-0028-1088922

Perkutane tibiale Nervenstimulation (PTNS): – Hoffnung bei therapierefraktären Blasenfunktionsstörungen und chronischem Schmerzsyndrom des Beckens?

A Szych 1, T Dimpfl 1, M Kalder 2
  • 1Frauenklinik Kassel, Kassel
  • 2Universitätsfrauenklinik Marburg, Marburg

Fragestellung: Blasenfunktionsstörungen und das chronische Schmerzsyndrom des Beckens könne Patientinnen zur Verzweiflung bringen, wenn konventionelle Therapien keine oder nur eine ungenügende Wirkung zeigen. Zur Behandlung der Überaktiven Blase sind Anticholinergika Goldstandard. Die Indikation zur perkutanen tibialen Nervenstimulation besteht dann, wenn Anticholinergika zu keiner Verbesserung der Symptomatik geführt haben. Der Stellenwert dieser Therapie soll diskutiert werden.

Methodik und Ergebnisse: Bei dieser Methode wird mittels einer Akupunkturnadel eine periphere Punktion des N. tibialis posterior im Bereich des Innenknöchels durchgeführt. Durch die unterschwellige elektrische Stimulation dieses Nerven, der auf den Sakralebenen S2 bis S4 umgeschaltet wird, soll eine Herabsetzung der Blasenreizschwelle bewirkt werden. Es fehlt weiterhin eine Standardisierung der Stimulationsparameter. Bei 20 Patientinnen wurden jeweils 12 Sitzungen bei therapierefraktärer Urgency und Urgeinkontinenz durchgeführt. Die Nachbeobachtungszeit betrug 12 Monate. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Der Therapieerfolg wurde subjektiv und objektiv anhand von Fragebögen und einem Miktionsprotokoll beurteilt. Insgesamt sprachen 50% der Patientinnen temporär auf SANS an. Lediglich bei 2 Patientinnen mit überaktiver Blase konnte ein anhaltender befriedigender Therapieerfolg mit nur 12 Sitzungen erzielt werden, weitere 4 Patientinnen werden intermittierend wiederholt stimuliert und sind insgesamt zufrieden.

Fazit: Aufgrund der geringen dauerhaften Erfolgsrate und des zeitlichen Aufwands ist SANS lediglich in ausgesuchten Fällen indiziert. Unabdingbare Voraussetzung ist die hohe Motivation der Patientin