Zeitschrift für Palliativmedizin 2008; 9 - PW_240
DOI: 10.1055/s-0028-1088476

Die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) und die corticobasale Degeneration (CBD)– zwei wenig beachtete Erkrankungen in der Palliativmedizin

S Lorenzl 1
  • 1Klinikum Großhadern, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, München

Einleitung: Die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) und die corticobasale Degeneration (CBD) gehören zu den sogenannten „atypischen Parkinsonsyndromen“. Patienten mit PSP und CBD haben unterschiedliche Krankheitsverläufe in Abhängigkeit der verschiedenen Untertypen. Symptome, die im Verlauf der Erkrankung auftreten, ähneln anderen neurodegenerativen Erkrankungen, wie z.B. der amyotrophen Lateralsklerose. Wir haben seit 2 Jahren eine „Interdisziplinäre Ambulanz für Bewegungsstörungen“. Seither werden Patienten mit PSP und CBD auch auf unserer interdisziplinären Palliativstation betreut. Methoden: In dieser Untersuchung werden die Aufnahmegründe und klinische Verläufe von Patienten mit PSP und CBD auf der Palliativstation dargestellt und Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Ergebnisse: Im Zeitraum von 05/2006–04/2008 haben wir insgesamt 13 Patienten mit PSP oder CBD (m: w=6:7, Altersspanne 57–81 Jahre) auf unserer Station betreut. Die Gründe für eine stationäre Aufnahme waren Schluckstörung (n=5, davon PEG-Anlage bei einer Patientin), Hypersalivation (n=4), gastrointestinale und urologische Symptome (n=5), vermehrtes Schwitzen (n=3), respiratorische Insuffizienz (n=3), Schmerzen (n=3), psychiatrische Symptome (schwere Depression n=1, Impulskontrollstörung n=1). Die Aufenthaltsdauer auf unserer Station lag zwischen 1 Tag und 21 Tagen (Mittelwert=9,6 Tage). Während des Aufenthaltes verstarben 2 Patienten. Die übrigen Patienten konnten mit guter Symptomkontrolle nach Hause entlassen werden. Während des stationären Aufenthaltes konnte zudem für viele Angehörigen erstmals ambulante Hilfe (auch Vermittlung ambulanter Hospizdienste) und Hilfsmittelversorgung eingeleitet werden. Schlussfolgerungen: 1. Die Aufnahmegründe und Liegedauer von Patienten mit PSP und CBD unterscheiden sich nicht wesentlich von denen bei Patienten mit Tumoren. 2. Die stationäre Symptomkontrolle bei Kenntnis der Grunderkrankung war meist sehr erfolgreich. 3. Aufgrund der gebesserten Symptome und der Mitbetreuung der Angehörigen war die Fortführung der häuslichen Pflege möglich. 4. Die stationäre und ambulante palliativmedizinische Betreuung von Patienten mit PSP und CBD sollten weiter ausgebaut werden.