RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1086243
Der „50plus Gesundheitscheck“– ein Screeninginstrument für Gesundheitsgespräche
Einleitung und Hintergrund: Im Rahmen des europäischen EQUAL-Projektes „Altersmanagement“ wurde ein Instrument entwickelt, mit dem Arbeitnehmer/innen im Alter ab ca. 45 Jahre ihren Gesundheitsstatus einschätzen können. Gesundheit wird hier nicht als Messung von Erkrankungen verstanden, sondern im Sinne von Antonovsky als ein dynamischer Balancezustand zwischen objektiven Daten und subjektivem Befinden einer Person. Nach Komplettierung des Fragebogens erhalten die Nutzer orientiert an einer Verkehrsampelskala ein Ergebnisprotokoll mit Hinweisen zu Änderungen im Gesundheitsverhalten sowie zu Einstellung/Haltung gegenüber der eigenen Gesundheit. Material und Methoden: Für die Entwicklung des Instrumentes gab es folgende Vorgaben: Das Ausfüllen sollte zehn Minuten und den Umfang von 50 Items nicht überschreiten. Die Sprache soll allen Bildungsschichten zugänglich sein. Alle Aspekte i.S. von work-life-balance sollen erfasst werden. Das Instrument muss einfach zu benutzen sein. Der Schutz persönlicher Daten sowie geschlechtergerechte Sprache müssen gewährleistet sein. Das Konstrukt von Gesundheit enthält folgende Dimensionen, die in Items abgebildet sind: Körpergewicht (BMI), Gesundheitsstatus (chronischen Erkrankungen und Symptome), Gesundheitsrisiko (genetische Disposition, Risikoverhalten), Gesundheitsverhalten (Ressourcen, Coping), Zufriedenheit (Partnerschaft/Familie, Arbeit, Freundeskreis/soziale Beziehungen, Älter werden, Leben allgemein). Die entwickelten Items wurden textanalytisch mit Verfahren ähnlicher Zielrichtung abgeglichen. Im Rahmen eines Delphi Verfahrens wurde von 20 wissenschaftlichen Experten des Gesundheitswesens in einer fünfstufigen Skala die Itemqualität sowie die Relevanz für die jeweilige Dimension (Variable) beurteilt. Diese wurden über Mittelwert, Median, Streuung (Standardabweichung) und Varianzkorrelation untersucht. Ergebnisse: Das Instrument wurde in der Form eines elektronischen Fragebogen auf einem CD-ROM Medium entwickelt. Die Ausgabe erfolgt auf dem Monitor. Ausdruck oder Speicherung sind optional möglich. Der Gesundheitscheck 50+ hat sich in der Praxis der beruflichen Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer/innen bewährt. Erfahrungen zeigen, dass ein weiteres Modul zu entwickeln ist, das stärker auf die Bedürfnisse älterer Arbeitsloser eingeht.
Literatur:
[1] Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verlag, 1997
[2] Bundesminsterium für Arbeit und Sozialordnung. Toolbox „Älter werden im Berufsleben“. Berlin: BMAS, 2007
[3] Zelfel R C, Begerow B. 50plus Gesundheitscheck. Frankfurt/O.: DAA Brandenburg