Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(6): 313-317
DOI: 10.1055/s-0028-1085994
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma

Psychosocial Impairments and Resources of Multiple Injured PatientsC. Petersen 1 , A. Ullrich 1 , F. Wahls 1 , J.-J. Glaesener 2 , P. Ueblacker 3 , H. Boettcher 4 , U. Koch 1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie (Komm. Leitung: Prof. Dr. M. Bullinger),
  • 2Asklepios Klinik St. Georg, Abteilung für Fachübergreifende Frührehabilitation und Physikalische Medizin der (Leitung: Dr. med. J.-J. Glaesener)
  • 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Leitung: Prof. Dr. J. Rueger)
  • 4Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (Leitung: Prof. Dr. A. Götz)
Further Information

Publication History

eingereicht: 14.12.2007

angenommen: 12.8.2008

Publication Date:
25 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das vorgestellte Projekt fokussiert auf die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie die Exploration psychosozialer Belastungen und Ressourcen von Patienten nach Polytrauma.

Material und Methode: 28 Patienten schätzten 2–4 Jahre nach Polytrauma anhand des SF-36 ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität ein. In einer Interviewstudie wurden anschließend 13 Patienten und 10 nahe Angehörige zu Belastungs- und Unterstützungsfaktoren im Zusammenhang mit Polytrauma befragt.

Ergebnisse: Polytraumatisierte Patienten wiesen in allen Bereichen körperlicher und psychischer Gesundheit signifikant schlechtere Werte auf als die deutsche Normpopulation. Gleichzeitig konnten adäquate soziale Unterstützung, aktive Bewältigungsstrategien sowie eine positive Re-Interpretation des einschneidenden Lebensereignisses als Ressourcen für die Bewältigung eines Polytraumas ermittelt werden.

Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse verdeutlichen den Bedarf an psychosozialer Beratung nach Polytrauma und liefern differenzierte Ansatzpunkte für Themenschwerpunkte und Gestaltungskriterien eines ambulanten, rehabilitativen Nachsorgeangebots.

Abstract

Purpose: The aim of the presented study was to investigate the impact of multiple injuries on the quality of life and to explore further psychosocial impairments and resources.

Materials and Methods: Twenty-eight patients estimated their health-related quality of life 2–4 years after the experience of multiple injuries using the SF-36 questionnaire. Within a qualitative approach, a semi-structured interview was applied in 13 patients and 10 close relatives to identify psychosocial impairments and resources associated with multiple injuries.

Results: Multiple injured patients showed significantly lower scores in eight subscales of the SF-36 compared to the German norm population. Adequate social support, active coping strategies as well as a positive re-interpretation of the stressful experience were identified as important resources for psychosocial adjustment.

Conclusions: Findings emphasize the need for psychosocial counselling and provide knowledge about relevant topics and designs of effective outpatient rehabilitation.

Literatur

  • 1 Bernhard M, Helm M, Aul A. et al . Präklinisches Management des Polytraumas.  Anaesthesist. 2004;  53 887-904
  • 2 Ott R, Holzer U, Spitzenpfeil E. et al . Quality of life after survival of severe trauma.  Unfallchirurg. 1996;  99 267-274
  • 3 Vazquez Mata G, Rivera Fernandez R, Perez Aragon A. et al . Analysis of quality of life in polytraumatized patients two years after discharge from an intensive care unit.  J Trauma. 1996;  41 ((2)) 326-332
  • 4 Anke AG, Stanghelle JK, Finset A. et al . Long term prevalence of impairments and disabilities after multiple trauma.  J Trauma. 1997;  42 ((1)) 54-61
  • 5 Michaels AJ, Michaels CE, Moon CH. et al . Psychosocial factors limit outcomes after trauma.  J Trauma. 1998;  44 ((4)) 644-648
  • 6 Holbrook TL, Anderson JP, Sieber WJ. et al . Outcome after major trauma: 12-month and 18-month follow-up results from the Trauma Recovery Project.  J Trauma. 1999;  46 ((5)) 765-771
  • 7 Pirente N, Gregor S, Bouillon B. et al . Lebensqualität schwerstverletzter Patienten ein Jahr nach dem Trauma – eine „Matched-Pair”-Studie im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe.  Unfallchirurg. 2001;  104 57-63
  • 8 Dimopoulou I, Anthi A, Mastora Z. et al . Health-related quality of life and disability in survivors of multiple trauma one year after intensive care unit discharge.  Am J Phys Med Rehab. 2004;  83 171-176
  • 9 Zettl RP, Ruchholtz S, Lewan U. et al . Lebensqualität polytraumatisierter Patienten 2 Jahre nach Unfall.  Notfall Rettungsmed. 2004;  7 547-553
  • 10 Burghofer K, Lackner CK, Stolpe E. et al . Lebensqualität 5 Jahre nach schwerem stumpfem Trauma.  Notfall Rettungsmed. 2005;  8 552-563
  • 11 Sluys K, Häggemark T, Iselius L. Outcome and quality of life 5 years after major trauma.  J Trauma. 2005;  59 ((1)) 223-232
  • 12 Pirente N, Ottlik Y, Lefering R. et al . Quality of life in multiple injured patients.  Eur J Trauma. 2006;  32 ((1)) 44-62
  • 13 Soberg HL, Bautz-Holter E, Roise O. et al . Long-term multidimensional functional consequences of severe multiple injuries two years after trauma: a prospective longitudinal cohort study.  J Trauma. 2007;  62 461-470
  • 14 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handbuch für die deutschsprachige Fragebogen-Version. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 15 Kleining G. Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Schriften zur Theorie und Praxis. Hamburg: Fechner 1995

Korrespondenzadresse

Dr. phil. C. PetersenDipl.-Psych., MA 

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Zentrum für Psychosoziale Medizin

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

Martinistraße 52, S 35

20246 Hamburg

Email: copeters@uke.uni-hamburg.de

    >