RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1085834
Aktiv inflammatorisches Bauchaortenaneurysma bei subinflammatorischen Entzündungswerten – ein Fallbericht
Das inflammatorische Bauchaortenaneurysma ist eine seltene Erkrankung charakterisiert durch eine chronisch-entzündliche Infiltration der Aortenwand bzw. des periaortalen Gewebes teils mit fibrotischem Umbau.
Wir beschreiben einen 61-jährigen, männlichen Patienten, mit einem hoch floriden inflammatorischen Bauchaortenaneurysma mit perianeurysmatischer retroperitonealer Gewebebeteiligung bei kontrolliert subinflammatorischen Entzündungswerten im Labor (BSG <30mm/h, CRP <1,3mg/dl).
Duplexsonografisch zeigte sich das infrarenale Bauchaortenaneurysma mit einer zirkulär vorwiegend echoarmen Wandverdickung (bis 15mm) unter Einschluss der A. mesenterica inferior, die längerstreckig durch den entzündlichen Wandsaum stenosefrei zog. Zusätzlich zeigte sich ein Harnstau 2. Grades. Der maximale Diameter infrarenal inklusive der verbreiterten Gefäßwand betrug computertomografisch bestätigt 6,2cm. Diese Konstellation legte die Diagnose eines imflammatorischen Bauchaortenaneurysmas evtl. mit retroperitonealer Fibrose nahe. Nicht passend zu dem ausgeprägten morphologischen Befund waren die nahezu unauffälligen Laborparameter. Zur weiterführenden Diagnostik führten wir ein FDG-PET-CT durch. Hier zeigte sich eine ausgeprägt stoffwechselaktive Aortitis/Periarotitis der abdominellen und in geringerem Ausmaß auch der thorakalen Aorta.
Schlussfolgerung:
Dieser Fallbericht beschreibt die Erstdiagnose eines ausgedehnt aktiv inflammatorischen Bauchaortenaneurysmas mit komplizierend verlaufender perianeurysmatischer retroperitonealer Beteiligung/Fibrose (Harnstau 2. Grades) trotz im wesentlichen unauffälliger Entzündungsparameter im Labor. Duplexsonografie und letztendlich die FDG-PET-CT waren diagnostisch wegweisend. Nach Doppel-J-Versorgung erfolgte eine immunsuppressive Therapie.