Suchttherapie 2008; 9(3): 130-135
DOI: 10.1055/s-0028-1083801
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Opiatabhängige Eltern mit minderjährigen Kindern – Lebenssituation und Risikoindikatoren

Opioid Addicted Parents With Dependent Children – Live Situation and Risk IndicatorsW. Fuchs 1 , M.-S. Martens 1 , U. Verthein 1
  • 1Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2008 (online)

Zusammenfassung

Diese Studie hat zum Ziel, den Zusammenhang zwischen Elternschaft und Sucht im Hinblick auf das Kindeswohl empirisch zu untersuchen. Drei Gruppen von Opiatabhängigen werden hinsichtlich einer Reihe von Risikoindikatoren (Drogenkonsum, traumatische Erlebnisse, soziale Situation, Gesundheitszustand) verglichen: Eltern, die mit ihren Kindern zusammenleben, Eltern, die mit ihren Kindern nicht zusammenleben sowie Kinderlose. Die Daten wurden im Rahmen der Basisdokumentation der Hamburger ambulanten Suchthilfe (BADO) erhoben (n=4 971). Knapp ein Drittel aller erfassten Opiatabhängigen hat Kinder (30,3%). Nur ein Drittel der Eltern nimmt die Elternrolle tatsächlich wahr (35,9%). Für fast alle ausgewählten Risikoindikatoren zeigt sich, dass sich die Lage der erziehenden Eltern am günstigsten und die der nicht erziehenden Eltern am ungünstigsten darstellt. Suchtkranken Eltern sollte verstärkte Hilfe zur Selbsthilfe angeboten werden, damit sie ihre Kinder behalten können; dem Kindeswohl muss dabei aber stets oberste Priorität zukommen.

Abstract

This study aims to empirically explore the connection between parenthood and addiction in terms of the best interest and welfare of the children. Three groups of opioid addicts are compared with regard to fifteen risk indicators (concerning drug use, traumatic live experiences, social circumstances and health): parents who do have care of their children, parents not living with their children and drug users without children. The data set is derived from the documentary system of the Hamburg outpatient drug treatment services (n=4971). 30.3% of the patients have children. Only 35.9% of the parents live together with their children and exercise parenthood. Parents with children at home showed the lowest, parents with children living elsewhere the highest prevalence for almost all of the risk indicators. More appropriate help should be offered to drug using parents in order to empower them to keep their children. However, top priority must be given to the best interest and welfare of the children.

Literatur

  • 1 Barnard M, MacKeganey N. The impact of parental problem drug use on children: what is the problem and what can be done to help?.  Addiction. 2004;  99 552-559
  • 2 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V .Hrsg Kinder suchtkranker Eltern. Mögliche Angebote im Rahmen der Sucht-Selbsthilfe – ein Leitfaden für freiwillige Helferinnen und Helfer in den Selbsthilfeorganisationen. Hamm 2006
  • 3 Hogan DM. Annotation: the psychological development and welfare of children of opiate and cocaine users: review and research needs.  Journal of Child Psycho Psychiat. 1998;  39 609
  • 4 Steinhausen HC, Blattmann B, Pfund F. Developmental Outcome in Children with Intrauterine Exposure to Substances.  Euro Addiction Res. 2007;  13 94-100
  • 5 Englert E, Ziegler M. Kinder opiatabhängiger Mütter – Ein Überblick.  Suchttherapie. 2001;  2 143-151
  • 6 MacMahon TJ, Rounsaville BJ. Sustance abuse and fathering: adding poppa to the research agenda.  Addiction. 2002;  97 1109-1115
  • 7 Klein M. Kinder drogenabhängiger Eltern. In: Klein M. Hrsg Kinder und Suchtgefahren. Stuttgart, New York: Schattauer 2008: 128-139
  • 8 Klein M. Kinder suchtkranker Eltern – Fakten, Risiken, Lösungen. In: Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Hrsg. Familiengeheimnisse – Wenn Eltern suchtkrank sind und die Kinder leiden. Dokumentation der Fachtagung vom 4. und 5. Dezember 2003. Berlin 2003: 18-27
  • 9 Nurco DN, Blatchley RJ, Hanlon TE. et al . Early deviance and related risk factors in the children of narcotic addicts.  Am J Drug Alcohol Abuse. 1999;  25 25-45
  • 10 Arenz-Greiving I, Kober M. Metastudie: Arbeit mit Kindern und deren suchtkranken Eltern (im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit). Münster 2007 verfügbar unter http://www.bmg.bund.de/cln_110/nn_1168248/SharedDocs/Publikationen/DE/Forschungsberichte/F010,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/F010.pdf (zuletzt besucht am 29.7.2008)
  • 11 Rückert S. Vermisst werden sie erst, wenn sie tot sind.  Die Zeit. 2007;  51 18-19
  • 12 Diederichsen U. § 1666. In: Palandt O, Hrsg Bürgerliches Gesetzbuch – Kommentar. 66. Auflage, München: Beck 2007: 1955-1960
  • 13 Oberloskamp H. Familienrechtliche Aspekte. In: Klein M, Hrsg Kinder und Suchtgefahren. Stuttgart, New York: Schattauer 2008: 364-371
  • 14 Prantl H, Kerscher H. Karlsruhe schafft ein Grundrecht für Kinder. Süddeutsche Zeitung 2.4.2008: 1
  • 15 Voss KL. Einfluss der Mutterschaft auf die Lebensumstände opiatabhängiger Frauen mit Anschluss an das Drogenhilfesystem. Hamburg: Dissertation 2005 verfügbar unter http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981821464&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=981821464.pdf (zuletzt besucht am 29.7.2008)
  • 16 Kröger C, Klein M, Schaunig I. Sucht und elterliche Stressbelastung: Das spezifische Belastungserleben in der Kindererziehung von alkoholabhängigen Müttern und substituierten opiatabhängigen Müttern.  Suchttherapie. 2006;  7 58-63
  • 17 Suchman NE, Luthar SS. Maternal addicition, child maladjustment and socio-demographic risks: implication for parenting behaviours.  Addiction. 2000;  95 1417-1428
  • 18 Meier PS, Donmall MC, MacElduff P. Characteristics of drug users who do or do not have care of their children.  Addiction. 2004;  99 955-961
  • 19 Hasler G, Meili D, Wang J, Gutzwiller F, Davatz F. Opiatabhängigkeit und Mutterschaft. Eine Pilotstudie aus dem Zokl1, einer Poliklinik für methadongestützte Behandlung.  Abhängigkeiten, Forschung und Praxis der Prävention und Behandlung. 2001;  7 5-20
  • 20 Buth S, Martens MS, Verthein U, Neumann E, Oechsler H. Ambulante Suchthilfe in Hamburg. Statusbericht der Hamburger Basisdatendokumentation. Hamburg: Bado e. V. 2007
  • 21 Pilowsky DJ, Lyles CM, Cross SI. Characteristics of injection drug using parents who retain their children.  Drug and Alcohol Dependence. 2001;  61 113-122
  • 22 Simpson TL, Miller WR. Concomitance between childhood sexual and physical abuse and substance abuse problems. A review.  Clinical Psychol Rev. 2002;  22 27-77

Korrespondenzadresse

Dr. W. Fuchs

Universität Hamburg

Fakultät für Rechtswissenschaft

Institut für Kriminalwissenschaften

Abteilung Kriminologie

Schlüterstraße 28

20146 Hamburg

Email: walter_g_fuchs@hotmail.com