Pneumologie 2008; 62 - A13
DOI: 10.1055/s-0028-1083124

REM-Schlaf assoziierte alveoläre Hypoventilation bei Patienten mit SBAS

T Podszus 1, HW Jacob 1, I Herrmann 1
  • 1Sana Klinikum Hof, Medizinische Klinik, Schlafmedizinisches Labor

Die Obstruktion der oberen Atemwege und die alveoläre Hypoventilation sind die respiratorischen Pathomechanismen bei Patienten mit schlafbezogenen Atmungsstörungen. Die Obstruktion kann mittels geeigneter Verfahren im Schlaf gut validiert werden, die alveoläre Hypoventilation wird im Schlaf über die Registrierung der Sauerstoffsättigung geschätzt. In der vorliegenden Pilotstudie wurde bei 30 Patienten mit SBAS (21 mit OSAS, 9 mit respiratorischer Insuffizienz bei pneumologischer oder neurologischer Grunderkrankung) in der diagnostischen Polysomnographie das transcutane pCO2 registriert. Das mittlere Alter betrug 61,5 Jahre, der BMI betrug 34,9kg/m2, der AHI lag bei 33,3/h. Die Tabelle informiert über die im Wachzustand sowie im NREM- als auch REM-Schlaf gemittelten Werte für den pCO2 wie auch die SaO2.

pCO 2 (mmHg)

SaO 2 (%)

n

wach

NREM

REM

wach

NREM

REM

OSAS

21

44,9

48,3

50,0

94,0

92,5

90,2

Resp. Insuff.

9

49,2

51,3

51,9

87,6

86,1

83,7

Gesamt

30

46,2

49,2

50,5

92,0

90,6

88,6

Bei 8 Patienten mit OSAS stieg der pCO2 im REM-Schlaf um ≥6mmHg gegenüber dem Wachwert, bei 4 dieser Patienten fand sich ein Abfall der SaO2 um ≥4%. Bei 4 Patienten mit respiratorischer Insuffizienz stieg der pCO2 im REM-Schlaf um ≥6mmHg, bei 2 dieser Patienten fiel die SaO2 um ≥4%. Bei 40% aller Patienten fand sich eine alveoläre Hypoventilation im REM-Schlaf, die bei der Hälfte der betroffenen Patienten nicht über die Registrierung der SaO2 erkannt werden konnte. Dies betraf sowohl Patienten mit OSAS als auch Patienten mit respiratorischer Insuffizienz auf dem Boden einer pneumologischen oder neurologischen Grunderkrankung.

Die arterielle Sauerstoffsättigung ist nicht geeignet, eine im Schlaf auftretende alveoläre Hypoventilation zu erkennen. Bei gefährdeten Patienten ist im Rahmen der Polysomnographie die Messung des pCO2 erforderlich.