Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43(7/08): 556-560
DOI: 10.1055/s-0028-1083100
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten – Sieben Fälle aus der finalen Krankheitsphase

Prehospital management of patients with cancer at the final stadium of disease – Seven cases.Christoph H.R. Wiese, Gunnar Duttge, Utz Bartels, Susanne Klie, Bernhard Martin Graf, Gerd Gunnar Hanekop
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Jeder Notarzt kann an der Betreuung von Patienten mit Tumorerkrankungen im finalen Krankheitsstadium beteiligt sein. Es können sich in der Therapie rechtliche Unsicherheiten ergeben. Der Notarzt sollte sich den juristischen Besonderheiten (z.B. Patientenverfügung) bewusst sein und diese bei seinem Handeln berücksichtigen. Wir analysierten retrospektiv sieben notärztliche Betreuungsansätze bei Palliativpatienten im finalen Krankheitsstadium. Die exemplarischen Notfalleinsätze zeigen, dass juristische Besonderheiten in der Akutversorgung von Palliativpatienten relevant sind. Dem Notarzt werden durch die Beispiele Handlungshilfen aufgezeigt, die insbesondere Rechtsunsicherheiten reduzieren sollen.

Abstract

The care of patients with cancer disease in the final stage amounts to 2.5 % of all emergency–medical applications. This corresponded to the number of pediatric emergency cases. For this every emergency physician can be involved in the care of those patients. Emergency physicians may allow adapted treatment in the will or supposed will of the patient always. Therefore it is necessary to know special legal bearings of the case. We analysed seven emergency cases with patients in the final stage of their cancer disease retrospectively. For this we present seven different emergency cases with different regulatory framework for each emergency physician. The cases have shown seven possible care concepts of patients in the final stage of a cancer disease. All patients could be categorised as palliative ones. Nevertheless, the emergency physicians were alarmed by the patientsŽ relatives because of needing professional help at the moment. The differences of the cases appeared in the regulatory framework. The seven cases have shown that different legal meanings could be important in emergency therapy of palliative patients.

Literatur

  • 1 Mohr M.. Hochleistungsmedizin am Boden.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 167-170
  • 2 Mohr M.. Auf der Grenze: Präklinische Wiederbelebung im hohen Alter.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 182-188
  • 3 Salomon F.. Entscheidungskonflikte am Notfallort.  Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2000;  35 319-325
  • 4 Joppich R, Schmidt S, Reineke–Bracke H, Elsner F, Nauck F, Radbruch L.. Palliativmedizin im Grenzbereich.  Schmerz. 2005;  19 321-323
  • 5 Wiese C, Bartels U, Ruppert D, Quintel M, Graf BM, Hanekop GG.. Notärztliche Betreuung von Patienten in der finalen Phase ihrer Erkrankung.  Anaesthesist. 2007;  56 133-140
  • 6 Bartels U.. Kindernotfälle.  Notarzt. 2001;  17 31-35
  • 7 Gries A, Zink W, Bernhard M, Messelken M, Schlechtriemen T.. Einsatzrealität im Rettungsdienst.  Notfall Rettungsmed. 2005;  8 391-398
  • 8 Bernhard M, Hilger T, Sikinger M, Hainer C, Haag S, Streitberger K, Martin E, Gries A.. Patientenspektrum in Notarztdienst.  Anaesthesist. 2006;  55 1157-1165
  • 9 Schlechtriemen T, Masson R, Burghofer K, Lackner C, Altemeyer K.. Pädiatrische Notfälle in der präklinischen Notfallmedizin.  Anaesthesist. 2006;  55 255-262
  • 10 Wiese CHR, Bartels U, Seidel N, Voßen–Wellmann A, Graf BM, Hanekop GG.. Der finale Tumorpatient in der notfallmedizinischen Versorgung.  Anaesthesist. 2006;  55 955-957
  • 11 Wiese CHR, Bartels U, Geyer A, Graf BM, Hanekop GG.. Palliativ– und Notfallmedizin: Teamarbeit durch Kommunikation.  Z Palliativmed. 2007;  8 35-39
  • 12 Burghofer K, Lackner CK.. Tun und Lassen in der Notfallmedizin.  Notfall Rettungsmed. 2006;  9 685-690
  • 13 Lindner K, Ummenhofer W, Reiter–Theil S.. Ethische Kompetenz im Rettungsdienst.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 211-215
  • 14 Husebø S, Klaschik E.. Palliativmedizin, 3. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer 2003
  • 15 Madler C, Luiz T.. Von der Notfallmedizin zur Akutmedizin. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K, Siegrist J, Pajonk FG (Hrsg.). Das NAW Buch, 3. Auflage. München: Urban & Fischer 2005
  • 16 Windirsch M, Bargon P, Wolcke B, Heinzel U, Dick W.. Präklinische fiberoptische Intubation bei massiver Blutung aus der A. carotis.  Notfall Rettungsmed. 2004;  7 250-254
  • 17 Knobloch K, Lüpkemann M, Hubirch V, Rohrmann P, Probst C, Krettek C.. Der Fall: "Blut, Blut, Blut" Kasuistik einer Tumorblutung.  Rettungsdienst. 2007;  30 76-78
  • 18 Salomon F.. Palliativmedizinische Kompetenz im Rettungsdienst? Der alleingelassene Notarzt.  Notfall Rettungsmed. 2005;  8 542-547
  • 19 Bundesärztekammer.. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 1076-1077
  • 20 Berchtold P.. Ethische Konflikte in der Notfallversorgung.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 175-178
  • 21 Joppich R, Elsner F, Radbruch L.. Behandlungsabbruch und Behandlungspflicht am Ende des Lebens.  Anaesthesist. 2006;  55 502-514
  • 22 Varon J, Walsh GL, Marik PE, Fromm RE.. Should a cancer patient be resuscitated following an in–hospital cardiac arrest?.  Resuscitation. 1998;  36 165-168
  • 23 Bundesgerichtshof. Beschluss vom 17. März 2003 – XII ZB 2/03 (OLG Schleswig, AG Lübeck); BGH: Behandlungsabbruch bei apallischem Syndrom; Zustimmung des Vormundschaftsgerichts. BGB §§ 1896, 1901, 1904.  Z Lebensrecht. 2003;  2 50-60
  • 24 Beyer A.. Leben erhalten – Sterben zulassen.  Anaesthesist. 2006;  55 500-501
  • 25 Duttge G.. Einseitige ("objektive") Begrenzung ärztlicher Lebenserhaltung? Ein zentrales Kapitel zum Verhältnis von Recht und Medizin.  NStZ. 2006;  25 479-484
  • 26 Duttge G.. Preis der Freiheit. Reichweite und Grenzen individueller Selbstbestimmung zwischen Leben und Tod, 2. Auflage. Frankfurt (Main): EuWi 2006
  • 27 Säuberlich G.. Hilfe im und zum Sterben? Welche Konsequenzen hat das Patiententestament für den behandelnden Arzt?.  Anaesthesist. 1998;  47 143-144
  • 28 Bockenheimer–Lucius G.. Verwirrung und Unsicherheiten im Umgang mit Patientenverfügungen.  Ethik Med. 2003;  15 302-306
  • 29 Hennies G.. Abbruch lebenserhaltender Behandlungen und die Kontrollfunktion des Vormundschaftsgerichts – Voraussetzungen und Grenzen.  ArztRecht. 2003;  12 316-322
  • 30 Putz W, Steldinger B.. Patientenrechte am Ende des Lebens. Beck–Rechtsberater im dtv. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2003
  • 31 Riedel U.. Patientenverfügungen – Stand der Dinge.  Z Palliativmedizin. 2005;  6 22
  • 32 Schöch H, Verrel T.. Alternativ–Entwurf Sterbebegleitung (AE–StB).  GA. 2005;  152 553-586
  • 33 Duttge G.. Zur rechtlichen Problematik von Patientenverfügungen.  Intensiv– und Notfallbehandlung. 2005;  30 171-178
  • 34 Duttge G.. Das österreichische Patientenverfügungsgesetz: Schreckensbild oder Vorbild?.  Z Lebensrecht. 2006;  15 81-87
  • 35 Schreiber HL.. Das ungelöste Problem der Sterbehilfe – Zu den neuen Entwürfen und Vorschlägen.  NStZ. 2006;  25 473-479
  • 36 Verrel T.. Patientenautonomie und Strafrecht bei der Sterbebegleitung, Gutachten C zum 66. Deutschen Juristentag 2006
  • 37 Duttge G.. Juristischer Kommentar: Suizid in palliativer Betreuung.  Z Palliativmedizin. 2006;  7 123-127

Dr. med. Christoph H. R. Wiese
Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge

Email: cwiese@zari.de

Email: UJFB@jura.uni-goettingen.de