Dtsch Med Wochenschr 2009; 134(46): 2341
DOI: 10.1055/s-0028-1082834
Kasuistik | Case report
Pulmologie, Thoraxchirurgie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie parapneumonischer Pleuraergüsse – Fall 10/2009

Diagnosis and treatment of parapneumonic effusions – Case 10/2009J. Hetzel1 , M. Horger2 , W. Spengler1 , H. Aebert3 , L. Kanz1 , K. Müssig4
  • 1Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
  • 2Radiologische Universitätsklinik Tübingen
  • 3Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
  • 4Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. November 2009 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über einen 47-jährigen Patienten, der wegen zunehmender Belastungsdyspnoe und Leistungsminderung stationär aufgenommen wurde. In der körperlichen Untersuchung zeigte sich ein abgeschwächtes Atemgeräusch und ein gedämpfter Klopfschall links basal.

Untersuchungen: Die Laboruntersuchungen ergaben eine Leukozytose und ein erhöhtes C-reaktives Protein. Die Thorax-Röntgenuntersuchung zeigte eine linksseitige Verschattung des unteren Hemithorax. Die Computertomografie (CT) bestätigte einen abgekapselten, teils septierten Pleuraerguss links mit kompressionsbedingter Belüftungstörung. Das Pleurapunktat war eitrig-trüb mit reichlich neutrophilen Granulozyten und einem pH-Wert von 7,1.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Die Diagnose eines linksseitgen Pleuraempyems wurde gestellt. Es wurde eine Antibiotikatherapie mit Amoxicillin und Clavulansäure begonnen und nach Anlegen einer Thoraxdrainage für 5 Tage täglich mit 200000 I.E. Streptokinase gespült. Die Drainage konnte nach 10 Tagen entfernt werden und nach 4 Monaten zeigte die CT eine vollständige Regredienz des Pleuraempyems links.

Folgerung: Parapneumonische Ergüsse sind häufig mit einer breiten klinischen Reichweite von trivial bis lebensgefährlich. Die Entscheidung der Therapie basiert auf den Charakteristika des Ergusses und des klinischen Zustands des Patienten und sollte in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Internisten und (Thorax-) Chirurgen getroffen werden.

Summary

History and admission findings: We report on a 47-year-old male patient who was admitted for exercise-induced dyspnea and easy fatigability. Physical examination revealed reduced breath and percussion sounds of the left basal lung.

Investigations: Laboratory investigations revealed leucocytosis and elevated C-reactive protein levels. Chest X-ray showed an area of increased opacity of the left lower hemithorax. Computed tomography (CT) confirmed an encapsulated, septated pleural effusion. The aspirate was purulent with abundant neutrophil granulocytes and a pH value of 7.1.

Diagnosis, treatment and course: A diagnosis of left-sided pleural empyema was made, most probably following pneumonia. Antibiotic treatment with amoxicillin and clavulan acid was initiated and after insertion of a chest drain pleural irrigation with daily 200,000 I.U. streptokinase was performed for five days. The drainage was removed after ten days and after four months CT showed a complete remission of the left-sided pleural empyema.

Conclusions: Parapneumonic effusions are frequent with a broad clinical range from trivial to lifethreatening. Therapy decision is based on the characteristics of the effusion and the patient‘s clinical status and should be made within an interdisciplinary cooperation between internists and (thoracic) surgeons.

Dr. Jürgen Hetzel

Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen

Otfried-Müller-Str. 10

72076 Tübingen

Telefon: 07071/2982711

Fax: 07071/294598

eMail: juergen.hetzel@med.uni-tuebingen.de