Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: F2
DOI: 10.1055/s-0028-1082826
DMW Falldatenbank | Tübinger Fälle
Endokrinologie, Diabetologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seltene Ursache für eine Hypoglykämie bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus

A rare cause of hypoglycaemia in a patient with type 2 diabetesM. Heni1 , S. Schott2 , M. Horger3 , K. Dudziak1 , C. Thamer1 , H.-U. Häring1 , A. Fritsche1 , K. Müssig1
  • 1Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Angiologie und Klinische Chemie
  • 2Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie, Universitätsklinikum Tübingen
  • 3Radiologische Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Insulinom ist ein seltener neuroendokriner Tumor mit einer Inzidenz von 4 Fällen pro Million pro Jahr. Es sind nur wenige Fälle von Insulinomen bei vorbestehendem Diabetes mellitus beschrieben.

Fallbeschreibung: Wir berichten über einen 50-jährigen Patienten mit einem zuvor diätetisch behandelten Typ-2-Diabetes mellitus, der rezidivierende Hypoglyämien erlitt. Er hatte in 5 Jahren 20 kg zugenommen. Im 72-Stunden-Hungerversuch zeigten sich erniedrigte Glukosespiegel bei inadäquat hohen Spiegeln von C-Peptid und Insulin. Eine Magnetresonanztomografie und ein selektiver Kalzium-Stimulationstest bestätigten eine Raumforderung im Pankreaskorpus. Der Tumor wurde reseziert. In der histopathologischen Untersuchung des Resektats bestätigte sich die Diagnose eines gutartigen Insulinoms. Postoperativ waren die Blutzuckerwerte im therapeutischen Bereich; drei Monate nach der Operation lag der HbA1c-Wert bei 6,8 %.

Schlussfolgerung: Das Insulinom sollte als, wenn auch seltene, Differenzialdiagnose einer Hypoglykämie beim Diabetes berücksichtigt werden, insbesondere bei Patienten mit rezidivierenden, anders nicht zu erklärenden Hypoglykämien.

Summary

Background: Insulinomas are rare neuroendocrine tumours with an incidence of four cases per million a year. Only few cases of insulinoma in patients with preexisting diabetes mellitus have been reported.

Case: We present a 50-year-old male with type 2 diabetes mellitus who suffered from recurring hypoglycemia. He had gained 20 kilograms of weight in five years. 72-hour fast revealed hypoglycaemia in the presence of inadequately high C-peptide and insulin levels. Magnetic resonance imaging and selective arterial calcium stimulation test confirmed a mass in the body of the pancreas. The tumor was removed surgically. Pathological examination demonstrated a benign insulinoma. Postoperatively, blood glucose levels were within the therapeutic range. The HbA1c value was 6.8 % three months after the intervention.

Conclusion: Clinicians should be alert to insulinoma as a, though rare, differential diagnosis of hypoglycaemia in diabetes, in particular in patients with recurrent, otherwise unexplained hypoglycaemias.

Korrespondenzadresse

Dr. med. Karsten Müssig

Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen

Otfried-Müller-Str. 10

72076 Tübingen

Phone: 07071/2983670

Fax: 07071/292784

Email: karsten.muessig@med.uni-tuebingen.de