Gesundheitswesen 2009; 71(1): 35-40
DOI: 10.1055/s-0028-1082303
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrierte Tinnitusintensivbehandlung: Verringerung der tinnitusbedingten Belastung während einer 1-Jahres-Katamnese

Integrated Intensive Treatment of Tinnitus: Decrease of the Tinnitus-Related Distress during a One-Year Follow-Up StudyB. Mazurek 1 , C. Seydel 2 , H. Haupt 1 , A. Szczepek 1 , B. F. Klapp 2 , T. Schrom 3
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Tinnituszentrum, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
  • 2Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
  • 3Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Therapie des chronischen Tinnitus verfolgt das Ziel der adäquaten Bewältigung des Tinnitus und der Verringerung der tinnitusbedingten Belastung. In der vorliegenden Studie wurden die psychometrischen Effekte einer multimodalen 7-tägigen ambulanten Tinnitus-Kurzzeittherapie mit Follow-up-Messungen bis zu einem Jahr zum Nachweis der langfristigen Wirksamkeit untersucht.

Methodik: Die angewandte Intensivbehandlung beinhaltet eine Tinnitushabituation und die Vermittlung von Coping-Strategien wie das Erlernen von Entspannungsverfahren. Dazu wurde eine Kombination verschiedener Therapiebausteine wie progressive Muskel-Entspannung nach Jacobson, physikalische Therapie, Erläuterung des Krankheitsgeschehens, selektive Aufmerksamkeitslenkung, Bewertungs-, Einstellungs- und Verhaltensänderung angewandt. Die Veränderungen psychometrischer Stressvariablen und der subjektiven Tinnitusbelastung wurden bei der Prä-Post-Studie mit Follow-up-Messungen nach 3, 6 und 12 Monaten mithilfe des Tinnitusfragebogens (TF) nach Goebel und Hiller ermittelt. Über den Zeitraum von 3 Monaten erfolgte ein Vergleich mit einer Wartekontrollgruppe.

Ergebnisse: Im Vergleich zur Wartekontrollgruppe zeigte sich in der Therapiegruppe nach 3 Monaten eine signifikante Verringerung des TF-Gesamtscores. Während der 1-Jahres-Katamnese ergab sich eine lang anhaltende und fortschreitende Reduzierung der tinnitusbedingten Belastung. Der TF-Gesamtscore nahm um 10,9 Punkte ab. Die Werte der Subskalen für die emotionale und kognitive Belastung sowie die Penetranz des Tinnitus wurden besonders deutlich reduziert.

Schlussfolgerung: Die ambulante multimodale Tinnitusintensivtherapie mit einer langfristigen Nachsorge hat sich als eine effektive Methode zur Behandlung von Patienten mit chronischem Tinnitus erwiesen. Zur besseren Integration erlernter Strategien ist die Wahl eines ambulanten tagesklinischen Settings besonders sinnvoll.

Abstract

Aim of the study: The therapy of the chronic tinnitus is aimed at improving the way patients cope with their tinnitus and at reducing the tinnitus-related distress. The present study investigated the changes of psychometric parameters that occurred in patients with chronic tinnitus after 7-days outpatient multidisciplinary therapy. The changes were monitored for up to 1 year in order to evaluate the long-term efficiency.

Methods: Main emphasis of the intensive tinnitus therapy applied was placed on tinnitus habituation and on teaching the patients how to apply coping strategies. The main elements of the multimodal concept included progressive muscle relaxation according to Jacobson, physiotherapy, educative seminars, training of selective attention and, lastly, the change of judgment, attitude and behaviour towards tinnitus. Psychometric parameters and tinnitus-related distress were assessed prior to and after the therapy (at 3, 6 and 12 months) using the tinnitus questionnaire (TQ) according to Goebel and Hiller. Furthermore, subjects waiting for therapy (waiting list) were recruited to the control group and compared with the therapy group which had received therapy 3 months earlier.

Results: The therapy group showed a significant reduction of the TQ total score after 3 months as compared to the control group. Moreover, we observed a long-term, progressive positive outcome during the one-year follow-up. The TQ total score was reduced by 10.9 points. There was an obvious decrease of the emotional and cognitive distress as well as of the intrusiveness of tinnitus, as per evaluation of TQ subscales.

Conclusions: The outpatient intensive multidisciplinary tinnitus therapy with long-term aftercare has proved to be an effective method in the treatment of patients with chronic tinnitus. The outpatient setting enables the instant implementation of strategies learned during therapy in the patients’ everyday life.