Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(4): 236-242
DOI: 10.1055/s-0028-1082294
Reha-Recht/Reha-Politik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Koordination in der medizinischen Rehabilitation: Anforderungen an Berufsgruppen und Institutionen

Coordination in Medical Rehabilitation: Demands on Professions and InstitutionsF. Welti 1
  • 1Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management der Hochschule Neubrandenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Koordination zwischen Krankenbehandlung, Rehabilitation und Pflege ist eine wichtige Anforderung im Sozial- und Gesundheitswesen. Für die Rehabilitation gilt die Pflicht zu einer trägerübergreifenden Koordination und Bedarfsfeststellung (§ 10 SGB IX), und gemeinsame Servicestellen (§ 22 SGB IX) sollen tätig werden. Für die Pflege ist ein neuer Anspruch auf Pflegeberatung (§ 7a SGB XI) in Pflegestützpunkten in einigen Bundesländern (§ 92c SGB XI) eingeführt worden. Die Sozialdienste der Krankenhäuser sind in den meisten deutschen Ländern gesetzlich verankert. Kontrovers wird diskutiert, ob die wesentliche Verantwortung für das Fallmanagement bei Sozialleistungsträgern, Leistungserbringern oder dritten Stellen anzusiedeln ist. Die Regelungen in den Sektoren sind uneinheitlich. Das Berufsrecht der Pflegeberufe lässt es zu, ihnen eigenständige Koordinationsaufgaben zu übertragen, während das Sozialrecht dies nicht vorsieht. Interprofessionell erarbeitete und anerkannte Leitlinien sind ein Weg, übergreifende Maßstäbe der Verantwortung zu schaffen. Gesetzlich sollte die trägerübergreifende Bedarfsfeststellung im Sozialrecht verankert werden.

Abstract

Coordination of medical treatment, rehabilitation and long-term care is an important demand on the social and health care system. For rehabilitation in Germany, coordination and needs assessment have to be carried out across the responsible administrative bodies (§ 10 SGB IX), and common service units (§ 22 SGB IX) are to help. For long-term care, a new entitlement for Care counselling (§ 7a SGB XI) in Care bases has been established recently in several German Länder (§ 92c SGB XI). Hospital social services are obligatory according to the laws of most of the German Länder. Controversially discussed is the question whether responsibility for case management should be placed with the administrative bodies, the health care and social institutions like hospitals, or with third parties like self-help groups. This is regulated differently in the various sectors of the health care system. The professional law of the nursing professions allows to transfer coordination responsibilities to them, but social security law does not. Interprofessionally elaborated and accepted guidelines are an approach to establishing comprehensive standards of responsibility. Needs assessment to be carried out across the sectors should be regulated in social security law.

Literatur

  • 1 Hanika H, Roßbruch R. Europa und die Pflegequalifikationen in Deutschland – Die neue EG-Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen.  Pflegerecht. 2007;  52–64 103-114
  • 2 Welti F. Sozialrecht und evidenzbasierte Gesundheitsversorgung in Deutschland.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZaeFQ). 2007;  101 ((7)) 447-454
  • 3 Welti F, Raspe H. Der sozialrechtliche Rahmen der evidenzbasierten Rehabilitation.  Deutsche Rentenversicherung (DRV). 2005;  (10–11) 560-576
  • 4 Igl G. Evidenzbasierte Rehabilitation und Pflege im Spiegel des Sozialrechts.  Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZaeFQ). 2005;  99 ((1)) 25-33
  • 5 Igl G. Fachliche Standards und Expertenstandards für die Pflege im System der Qualitätsentwicklung nach §§ 113a, 113b SGB XI. Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen (RsDE), Heft 68. Köln: Heymanns 2008
  • 6 Welti F. Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation.  Zeitschrift für Sozialreform (ZSR). 2002;  48 ((4)) 460-471
  • 7 Igl G. Wirksamkeits- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen von Pflegeleistungen aus sozial- und verfassungsrechtlicher Perspektive. In: Wallerath M, Hrsg. Fiat iustitia – Recht als Aufgabe der Vernunft. Festschrift für Peter Krause zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker und Humblot 2006: 115-131
  • 8 Heine W. SGB IX und Akutbehandlung. In: Igl G, Welti F, Hrsg. Recht der Rehabilitation und der Teilhabe. Wiesbaden: Chmielorz 2004: 100-109
  • 9 Igl G, Welti F. Öffentlich-rechtliche Grundlagen für die Entwicklung vorbehaltener Aufgabenbereiche im Berufsfeld Pflege.  Vierteljahresschrift für Sozialrecht (VSSR). 1999;  (1) 21-55
  • 10 Böhme H, Jacobs P. Bleibt Pflege immer ein Heil- und Hilfsberuf? Verändert sich aufgrund neuer Rechtsprechung der Status der Pflegepersonen in Deutschland?.  Pflege- und Krankenhausrecht (PKR). 2003;  (1) 2-7
  • 11 Mühlum A. Gesundheitsförderung und klinische Fachlichkeit – Aspekte einer gesundheitsorientierten Sozialarbeit.  Zeitschrift für Jugendrecht. 2002;  (1) 10-17
  • 12 Fuchs H, Welti F. Leistungserbringungsrecht der Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX.  Rehabilitation. 2007;  46 ((2)) 111-115
  • 13 Welti F. Planung individueller Teilhabeleistungen durch Rehabilitationsträger. Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen (RsDE), Heft 60. Köln: Heymanns 2006: 50-69
  • 14 Welti F, Raspe H. Zur Feststellung von individuellem Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen nach dem SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.  Deutsche Rentenversicherung (DRV). 2004;  (1–2) 76-96
  • 15 Welti F. Das Persönliche Budget – Herausforderung an soziale Dienste, Einrichtungen und Berufe.  Betreuungsmanagement. 2007;  (3) 117-122
  • 16 Shafaei Reza F. Die gemeinsamen Servicestellen nach dem SGB IX. Baden-Baden: Nomos 2008
  • 17 Fuchs H. Auswirkungen der Gesundheitsreform 2007 auf die medizinische Rehabilitation.  Anwalt/Anwältin im Sozialrecht (ASR). 2007;  (4) 145-152 , und 2008; (1): 7–12
  • 18 Plate A, Meinck M, Welti F. Brauchen wir einen besonderen gesetzlichen Anspruch auf geriatrische Rehabilitation?.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2006;  11 344-347
  • 19 Fuchs H. Geriatrische Rehabilitation aus dem Blickwinkel des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX).  Rehabilitation. 2007;  46 ((5)) 296-309
  • 20 Fuchs H. Anspruch auf Versorgungsmanagement für Menschen mit Pflegebedarf.  Soziale Sicherheit. 2007;  (10) 338-345
  • 21 Fuchs H. Medizinische Leistungen zur Rehabilitation und integrierten Versorgung.  Rehabilitation. 2004;  43 ((5)) 325-334
  • 22 Brendel S, Dielmann G. Zur Reform der Ausbildung in den Pflegeberufen.  Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2000;  96 ((1)) 79-101
  • 23 Klie T, Monzer M. Case Management in der Pflege.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2008;  92-105

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Felix Welti

Hochschule Neubrandenburg

Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Brodaer Straße 2

17033 Neubrandenburg

Email: mail@felix-welti.de