Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2550-6215
Ist die Struktur der perinatalmedizinischen Versorgung in Deutschland für die im europäischen Vergleich nicht optimalen, sondern nur durchschnittlichen Ergebnisse bezüglich der Säuglings- und der mütterlichen Sterblichkeit und sowie der Frühgeborenenraten verantwortlich?
Is the structure of perinatal care in Germany responsible for the less-than-optimal, merely average results in European comparison regarding rates for both infant and maternal mortality as well as rates of premature birth?
Zusammenfassung
Die Ergebnis-Zahlen für die perinatale Versorgung in Deutschland sind sowohl für die Säuglingssterblichkeit als auch die Frühgeborenen-Raten seit Jahren nur im Mittelfeld der europäischen Länder, ohne dass es hierfür entscheidende medizinische und sozioökonomische Erklärungen wie zum Beispiel das mütterliche Alter gibt. Die Struktur der perinatalen Versorgung ist in Deutschland geprägt durch ein dichtes Netz an geburtshilflichen Einrichtungen, die im europäischen Vergleich eher wenige Geburten p. a. betreuen und fast zur Hälfte nicht direkt mit einer Pädiatrie betrieben werden. In z. B. den nordeuropäischen Staaten ist hingegen praktisch jede – ohnehin größere Geburtshilfe – gemeinsam mit einer Pädiatrie organisiert. In diesen Strukturen sind trotz längerer Fahrtwege sowohl die Frühgeborenenraten – gerade in den kritischen Wochen (<28+0 SSW) – als auch die Säuglingssterblichkeit deutlich niedriger als bei uns. In der Krankenhausplanung sollten daher diese epidemiologisch relevanten Unterschiede bedacht und also Geburtshilfe und Pädiatrie grundsätzlich nur gemeinsam betrieben werden, auch unter Inkaufnahme längerer Anfahrtswege.
Abstract
The outcomes of perinatal care in Germany in terms of infant mortality and prematurity rates remain only at the European average. Neither medical factors, such as maternal age, nor socioeconomic data sufficiently explain these differences. Perinatal care in Germany in characterized by a high number of obstetric units with relatively low annual deliveries; almost half of these units are not directly linked to a pediatric department. In contrast, Northern European countries have substantially larger obstectric units in terms of annual deliveries, and these are almost invariably integrated with pediatric departments. This structure of perinatal care is associated with significantly lower prematurity rates – particularly for gestational ages below 28 weeks – as well as reduced infant mortality rates, despite requiring longer travel distances. Consequently, these epidemiological differences should be considered in healthcare planning, and obstetric units should be exclusively organized in conjunction with pediatric departments to optimize outcomes.
Schlüsselwörter
Struktur der perinatalmedizinischen Versorgung - OECD-Daten - Krankenhausplanung - Mütter- und Säuglingssterblichkeit - FrühgeborenenratenKeywords
structure of perinatal care - OECD-data - health care planning - maternal and infant mortality - prematurity ratesPublication History
Received: 14 December 2024
Accepted after revision: 27 February 2025
Article published online:
24 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50,70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 12. Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung – Zukunftsfähige flächendeckende geburtshilfliche Versorgung https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Krankenhausreform/BMG_Regierungskommission_12te_Zukunftsfaehige_Versorgung.pdf
- 2 OECD-Daten Säuglingssterblichkeit https://data-explorer.oecd.org/vis?df[ds]=dsDisseminateFinalDMZ&df[id]=DSD_HEALTH_STAT%40DF_MIM&df[ag]=OECD.ELS.HD&df[vs]=1.0&dq=.A.INM..........&pd=2010%2C&to[TIME_PERIOD]=false&ly[cl]=TIME_PERIOD&ly[rs]=GESTATION_THRESHOLD&ly[rw]=REF_AREA&vw=tb
- 3 Wang H, Lidell CA, Coates MM. et al. Global, regional, and national levels of neonatal, infant, and under-5 mortality during 1990–2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. Lancet 2014; 384: 957-979
- 4 Kassebaum NJ, Bertozzi-Villa A, Coggeshall MS. et al. Global, regional, and national levels and causes of maternal mortality during 1990–2013: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. Lancet 2015; 386: 743-800
- 5 European Perinatal Health Report https://www.europeristat.com/images/Euro-Peristat_Fact_sheets_2022_for_upload.pdf
- 6 Schleußner E. The prevention, diagnosis and treatment of premature labor. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 227-236
- 7 Nationales Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Nationales_Gesundheitsziel_Gesundheit_rund_um_die_Geburt_barrierefrei.pdf
- 8 Heller G, Schill S, Münch D. Früh- und Totgeburtlichkeit im zeitlichen und internationalen Kontext https://www.g-ba.de/downloads/17-98-5617/PV4_1_Heller_Frueh-und-Totgeburtlichkeit_2023-11-24.pdf (S. 13)
- 9 Norman M, Petersen JP, Stensvold HJ. et al. Preterm birth in the Nordic countries – Capacity, Management, and outcome in neonatal care. Acta Paediatr 2023; 112: 1422-1433
- 10 IQTiG Perinataldaten Geburtshilfe 2021 https://iqtig.org/downloads/auswertung/2021/pmgebh/DeQS_PM-GEBH_2021_BUAW_V01_2022-06-30.pdf (S. 87)
- 11 IQTiG: PM-GEBH: Geburtshilfe https://iqtig.org/downloads/auswertung/aj2024/pm-gebh/DeQS-RL_PM-GEBH_AJ2024_BUAW_V02_2024-08-15.pdf (S. 54 ff)
- 12 EFNI – zero separation Kampagne https://www.efcni.org/news/gemeinsam-stark-in-zeiten-der-trennung-global-alliance-for-newborn-care-glance-startet-internationale-kampagne-zero-separation-together-for-better-care/
- 13 IQTiG-Analyse Plan-QI 2016 https://iqtig.org/dateien/berichte/2016/IQTIG_PlanungsrelevanteQualitaetsindikatoren_Abschlussbericht.pdf (S. 128)
- 14 Bruns N, Feddahi N, Hojeij R. et al. Short-term outcomes of asphyxiated neonates 5 depending on requirement for transfer in the first 24h of life. Resuscitation
- 15 Neelmeier T. Aufklärungspflicht als Abwehrrecht. Dtsch Ärztebl 2014; 111: 1138-1140
- 16 Neelmeier T, Schulte-Sasse U, Dudenhausen J. Einrichtungsbezogene Patientenaufklärung in der Geburtshilfe. Gynäkologe 2014; 47: 443-447
- 17 Leopoldina: Zum Verhältnis von Medizin und Ökonomie im deutschen Gesundheitssystem https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/zum-verhaeltnis-von-medizin-und-oekonomie-im-deutschen-gesundheitssystem-2016/
- 18 Destatis Geburtenrate https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/_inhalt.html#234040
- 19 Faktencheck Gesundheit: Kaiserschnittgeburten – Entwicklung und regionale Verteilung. Bertelsmann-Stiftung https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Faktencheck_Gesundheit_Kaiserschnitt.pdf (insbes. S 47 und 59-60)
- 20 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie (DGGG), Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) – AWMF-LL 015-025: Prävention und Therapie der Frühgeburt https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-025l_S2k_Praevention-Therapie-Fruehgeburt_2022-09.pdf
- 21 Ferrero DM, Larson J, Jacobsson B. et al. Cross-Country Individual Participant Analysis of 4.1 Million Singleton Births in 5 Countries with Very High Human Development Index Confirms Known Associations but Provides No Biologic Explanation for 2/3 of All Preterm Births. PLOS one 2016; 11
- 22 Neto MT. Perinatal care in Portugal: Effects of 15 years of a regionalized system. Acta Paediatr 2006; 95: 1349-1352
- 23 GBA Sicherstellungszuschläge Regelungen https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2312/SiRe-RL_2020-10-01_iK_2020-12-09.pdf (S. 3)
- 24 1. Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung – Empfehlungen der AG Pädiatrie und Geburtshilfe für eine kurzfristige Reform der stationären Vergütung für Pädiatrie, Kinderchirurgie und Geburtshilfe https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Krankenhausreform/220708_Empfehlung_AG_Paediatrie_und_Geburtshilfe_zu_Paediatrie_und_Geburtshilfe.pdf
- 25 Schleußner E, Rüdiger M, Bührer C. Die Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen – ein Blick auf die Vorschläge zur Krankenhausreform 04/2023. Zeitschr Geburth Neonatol 2023; 227: 238-242
- 26 Busse R. in: Science Media Center, Erhöhung der Mindestmenge für Frühgeborene https://sciencemediacenter.de/angebote/erhoehung-der-mindestmenge-fuer-fruehgeborene-20202#117202020