Kinder- und Jugendmedizin 2025; 25(02): 125-129
DOI: 10.1055/a-2545-0087
Originalarbeit

Medizinische Praxis im alten Griechenland: die pädiatrischen Fallberichte des Corpus Hippocraticum

Medical practice in ancient Greece: the pediatric case reports of the Hippocratic Corpus
Werner Golder
keine
,
Waltraud Golder
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Welche theoretische und praktische Fachkompetenz vermitteln die pädiatrischen Kasuistiken des Corpus Hippocraticum? Zur Beantwortung wurden die 431 hippokratischen Kasuistiken auf Berichte und Kommentare zu Diagnostik, Therapie und Prognose von Erkrankungen des Kindesalters bei Einzelpersonen und Gruppen von Patienten untersucht. In den 7 Büchern der hippokratischen „Epidemien“ werden insgesamt 60 kranke Kinder und Jugendliche beschrieben. Die wesentlichen Symptome waren Fieber, Kopfschmerz, Bauchschmerzen, Nasenbluten, Appetitlosigkeit und Hörverlust, die häufigsten Leiden Dysenterie, Dysurie, Frakturen, Lähmungen und Bewusstlosigkeit. Knaben bildeten mehr als 2 Drittel der Klientel. Die anamnestischen Angaben der Patienten zum Verlauf der Erkrankung waren oft spärlich. Die Diagnostik konzentrierte sich auf Inspektion und Palpation. Unter den konservativen Behandlungsmaßnahmen dominierten Purgation, Diät, körperliche Übungen und Bäder. Invasive Verfahren wurden selten eingesetzt. Der hippokratische Arzt hat eine große Zahl unterschiedlicher akuter und chronischer Leiden des Kindes- und Jugendalters diagnostiziert und therapiert. Über fieberassoziierte Syndrome und Verletzungsfolgen wird am häufigsten und gleichzeitig besonders minutiös berichtet. Die Kasuistiken, in denen der Verlauf im Tagesrhythmus dargestellt ist, sind, auch wenn es sich zumeist um allgemein bekannte Symptome handelt, außergewöhnlich einfühlsam. Auch Erkrankungen der Kiefer und Zähne sind mehrfach dokumentiert. In vielen Fällen führten konservative Maßnahmen weder allein noch in Kombination mit den wenigen verfügbaren interventionellen Techniken zu einem anhaltenden Erfolg. Nur von einigen Kindern wird über dauerhafte Genesung berichtet. Die für die Ärzte wenig ruhmreiche Behandlungsbilanz ist der entscheidende Grund für das große Vertrauen, das die Wissenschaft in die Glaubwürdigkeit der pädiatrischen Kasuistiken des Hippokrates setzt.

Abstract

The scientific question is: Which theoretical and practical competences do the pediatric case histories of the Hippocratic Corpus reveal? The 431 Hippocratic case histories have been studied for reports and comments on pediatric diseases of single persons and groups of patients. Within the 7 books of the Hippocratic Epidemics a total of 60 children and teenagers are described. The main signs of illness were fever, headache, belly ache, nosebleed, loss of appetite and defective hearing, the most common diseases were dysentery, dysuria, fractures, palsies and delirium. Boys made up more than 2 thirds of the clientele. The remarks of the young patients regarding the course of their illness were often sparse. Diagnostics focused on inspection and palpation. Among the conventional treatment measures purgation, diet, physical exercises and baths dominated. Invasive procedures were rarely used. The Hippocratic doctor diagnosed and treated a wide variety of acute and chronic ailments of childhood and adolescence. Fever-associated syndroms and the consequences of injuries are the most frequently and at the same time the most particularly reported disorders. The case descriptons depicting the course of events in the daily rhythm are of particular emphasis, even if the symptoms are well-known. Several times, diseases of the jaw and teeth have also been documented. In many cases neither conventional measures alone nor in combination with the few invasive techniques available led to enduring success. Only a few children are reported to achieve permanent recovery. This unfavourable treatment balance is the decisive reason for the dedicated trust that scientists place in the credibility of the pediatric case descriptions of Hippocrates.



Publication History

Article published online:
08 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hellweg R. Stilistische Untersuchungen zu den Krankengeschichten der Epidemienbücher I und III des Corpus Hippocraticum. Bonn: Dr. Rudolf Habelt GmbH; 1985
  • 2 Baader G, Winau R. Die hippokratischen Epidemien. Theorie – Praxis – Tradition. Verhandlungen des Ve Colloque International Hippocratique (Berlin, 10.–15.09.1984) Stuttgart. 1989
  • 3 Deichgräber K. Die Epidemien und das Corpus Hippocraticum. Berlin – New York: 1971
  • 4 Smith WD. Implicit fever theory in Epidemics 5 and 7. Med Hist Suppl 1981; (1) 1-18
  • 5 Kollesch J. Die diätetischen Aphorismen des sechsten Epidemienbuches und Herodikos von Selymbria. In: Coll. Hipp. V Berlin (1984) Stuttgart. 1989: 181-197
  • 6 Stroppiana L. Spunti di Pediatria nel Corpus Hippocraticum. Riv Stor Med 1970; 14: 77-95
  • 7 Tsoucalas G, Koutsoulis AA, Karamanou M. et al. Hippocratic Views on Pediatric Dentistry and Ancient Greek Origin of Orthodontics. Vesalius 2012; 18: 119-120
  • 8 Sgantzos M, Tsoucalas G, Karamanou M. et al. Hippocrates on Pediatric Dermatology. Pediatr Dermatol 2015; 32: 600-603